Baudenkmal

Martinshof; Eltville, Martinsgasse 5

1668 erbaut oder erworben durch Christophorus Balthasar Hepp, 1659 Zollschreiber in Höchst und 1680 kurmainzischer Kammerrat in Eltville. Später auch Hahnenhof genannt. 1895 Hofreite Messinger mit zwei Wohnhäusern, Ökonomiegebäude, Remise und fast bis zur Leergasse reichendem Garten. Danach als Besitz des Grafen Eltz zum Martinshof gehörig.Vordergebäude früher mit Fachwerk-Obergeschoss über massivem Erdgeschoss, hier profiliertes Türgewände aus Sandstein mit Wappen, Initialen „C B H"und Jahreszahl „1668", ersetzt durch Neubau 1992. Der Hof wird zur Straße durch eine Mauer abgeschlossen. Ein Rundbogentor mit Pforte zeigt im Keilstein ein neues Eltzer Wappen anstelle des früheren Hauswappens Hepp; 1992 wurde das Tor komplett erneuert und von der Straßenflucht zurückversetzt.Im Hof zurückliegendes Fachwerkwohnhaus der 2. Hälfte des 17. Jhs. mit massiver nördlicher Giebelwand. Hofseitiger Mitteleingang mit Treppe, daneben früher ein rundbogiger Eingang zum Gewölbekeller. Zierfachwerk, Fenster und Tür mit Ohrengewänden. Eine Modernisierung veränderte 1992 das Erscheinungsbild erheblich durch das Hinzufügen von Zwerchhaus und Gauben sowie des südlich anschließenden Neubaues

Martinsgasse 5, frühere Hofeinfahrt | Urheber*in: Hepp, Christoph Balthasar (Eltville) / Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

In copyright

1
/
1

Location
Martinsgasse 5, Eltville, Hessen

Classification
Baudenkmal

Event
Herstellung
(who)
Hepp, Christoph Balthasar (Eltville) [Bauherr]
(when)
1668

Last update
04.06.2025, 11:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Baudenkmal

Associated

  • Hepp, Christoph Balthasar (Eltville) [Bauherr]

Time of origin

  • 1668

Other Objects (12)