Henkelmann
Henkelmann
Henkelmann aus Blech, die Oberfläche ist grau-weiß gesprenkelt. Der Henkelmann besteht aus zwei gleich großen, zylinderförmigen Gefäßen, die durch Querstreben miteinander verbunden sind. Beide Gefäße haben je einen Deckel mit Griff; über den Querstreben befindet sich ein Tragebügel.
Kontext: Ein Henkelmann ist ein Gefäß, das dazu dient, eine daheim bereitete Mahlzeit, meist Eintöpfe oder Suppen, zur Arbeit transportieren zu können, um sie dort in der Mittagspause im Wasserbad oder über Wasserdampf aufwärmen zu können. Die ersten Henkelmänner gab es bei Grubenarbeitern, bis in die 1950er und 1960er Jahre hatte sich das Gefäß weiterentwickelt und in nahezu alle größeren Betriebe verbreitet. Dort war es üblich, dass die Arbeiter morgens ihre von zu Hause mitgebrachten Henkelmänner in der Kantine abgeben und mittags erwärmt wieder abholen konnten. Ähnliche Gefäße zum Essenstransport gab und gibt es bei Soldaten, diese werden jedoch als Kochgeschirr bezeichnet.
Farbe: grau; weiß
Erhaltungszustand: intakt
- Standort
-
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
- Inventarnummer
-
2006-1643/1-3
- Maße
-
Gesamt: Breite: 12 cm; Tiefe: 27 cm; Höhe: 21 cm Teil (Gefäß): Durchmesser: 12 cm
- Material/Technik
-
Metall (Gesamt); emailliert (Gesamt)
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
gehört zu Sammlung: Vorratshaltung und Konservierung
- Klassifikation
-
Objekt (Quellentyp)
- Bezug (was)
-
Schlagwort: Mahlzeit (Ereignis)
Schlagwort: Vorratsgefäß
Schlagwort: Deckel (Verschluss)
Schlagwort: Transport (Verfahren)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1930 - 1959
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:04 MESZ
Datenpartner
LVR-Freilichtmuseum Lindlar – Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Henkelmann
Entstanden
- 1930 - 1959