Deckelhumpen
Personifikationen der Frühlingsmonate
An der Wandung dieses Deckelhumpens mit Henkel im Knorpelwerkstil befinden sich drei aus Akanthuslaub gebildete Kartuschen. Sie enthalten Darstellungen geflügelter Putten in antikischer Tracht mit Schild und Blumenstrauß, im Hintergrund gravierte Landschaften. Auf den Schilden der Putten erscheinen die Tierkreiszeichen Widder, Stier und Zwillinge. Mit seinen reichen Blumendarstellungen und den Tierkreiszeichen symbolisiert der Deckelhumpen den Frühling. Zugehörig ist ein ähnlicher Humpen mit Darstellungen der Sommermonate im Danziger Nationalmuseum. Beide sind im Auftrag des Danziger Bürgermeisters Nicolaus von Bodeck (1611-1674) entstanden. Dessen Wappen und Monogramm sind beim Berliner Exemplar in die Innenseite des Deckels graviert. Lothar Lambacher
- Location
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Inventory number
-
K 8863
- Measurements
-
Höhe x Durchmesser: 20 x 15,5 cm (am Fuß)
- Material/Technique
-
Silber, teilweise vergoldet
- Inscription/Labeling
-
Aufschrift: Kreuz, darüber Krone & Dreipaß mit Buchstaben "M. F. B."
- Classification
-
Deckelhumpen (Gefäß / Gefäßteil / Trinkgefäß / Humpen) (Objektgattung)
- Event
-
Eigentumswechsel
- (description)
-
Nachlass-Stiftung des Rentiers Jakob Wilhelm Mossner (1809-1873)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Danzig
- (when)
-
1659 - 1674
- Rights
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
14.04.2025, 8:09 AM CEST
Data provider
Kunstgewerbemuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Deckelhumpen
Time of origin
- 1659 - 1674