Konvolut

017 Revolutionäre Lyrik

Art/Anzahl/Umfang: 3 Tondateien
Spätestens seit Mitte der 1840er Jahre, unter dem Eindruck der sich verschärfenden sozialen Frage, radikalisierte sich die Lyrik des Vormärz. Mit der forcierten Industrialisierung setzte eine zunehmende Pauperisierung gerade bei Handwerkern ein, die mit den sinkenden Preisen der Fabrikproduktionen nicht mehr mithalten konnten. Ein weithin wahrgenommenes Zeichen dafür setzte 1844 der schlesische Weberaufstand.

Autoren wie Ferdinand Freiligrath, Ernst Dronke, Friedrich Engels, Adolfs Schults, Hermann Püttmann und Georg Weerth kannten die Lage der Arbeiter aus eigener Anschauung, da sie alle aus dem Wuppertal stammten oder sich eine Weile dort aufhielten - diese Region war ein Motor der Frühindustrialisierung und einer der wichtigsten deutschen Wirtschaftsstandorte im 19. Jahrhundert, gerade auch durch die Textilindustrie, die in großem Maßstab den Dampfwebstuhl einsetzte. Engels und Weerth hatten zudem noch eine Zeitlang in England verbracht, wo die Entwicklung noch weiter fortgeschritten war. Insbesondere Georg Weerth fand ebenso einfache wie eindringliche poetische Ausdrucksformen, um das Elend der keinen Leute zu veranschaulichen.

Georg Weerth - Das Hungerlied (0:51)
Georg Weerth - Die Winzer (0:56)
Georg Weerth - Es war ein armer Schneider (0:56)

Quelle: Vormärzlyrik. Rheinische Autoren und die Revolution.
Zusammenstellung und Bearbeitung der Texte: Bernd Füllner und Enno Stahl
Sprecher: Daniel Berger
Eine Publikation des Heinrich-Heine-Instituts der Landeshauptstadt Düsseldorf 2008

Hintergrund: Wikipedia: Soziale Frage http://de.wikipedia.org/wiki/Soziale_Frage

-----

Zum Leitobjekt der virtuellen Ausstellung zum Vormärz:
http://www.duesseldorf.de/dkult/DE-MUS-037814/446364

Zu den Objekten der virtuellen Ausstellung zum Vormärz:
https://emuseum.duesseldorf.de/advancedsearch/objects/invno%3AHHI.Rkult.vormaerz*

Georg Weerth - Das Hungerlied (0:51)
Sprecher: Daniel Berger | Urheber*in: Weerth, Georg / Rechtewahrnehmung: Heine-Institut und Schumann-Haus

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Vormärz und Revolution am Rhein | Urheber*in: Weerth, Georg / Rechtewahrnehmung: Heine-Institut und Schumann-Haus

Urheberrechtsschutz

Alternativer Titel
Revolutionäre Schriften: Bücher, Zeitschriften und Gedichte (Untertitel)
Standort
Heine-Institut und Schumann-Haus, Düsseldorf
Inventarnummer
HHI.Rkult.vormaerz17

Klassifikation
Konvolut (Sachgruppe)
Schriften (Schlagwort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
nach/ after 1844
Ereignis
Provenienz
(wer)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Heine-Institut und Schumann-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Konvolut

Entstanden

  • nach/ after 1844

Ähnliche Objekte (12)