Artikel

Globalisierung, Sicherheit und Wirtschaftspolitik

Die gegenwärtige Weltwirtschaftskrise hat die Diskussion um die Wirkungen der Globalisierung und einer kapitalistischen Wirtschaftsordnung neu entfacht, vielfach herrscht eine große Skepsis über die möglichen negativen Wirkungen der Globalisierung. Derartig motivierte Sorgen können sich durch radikale Kräfte instrumentalisieren lassen und Konflikte beziehungsweise Gewalt entfachen. Auf der anderen Seite kann Globalisierung friedensstiftend wirken, weil der Handel zum gegenseitigen Vorteil aus Fremden Partner macht. Vor diesem Hintergrund untersucht der Aufsatz die Evidenz und gibt einen Überblick über die relevante Literatur. Es zeigt sich, dass zwischenstaatliche Konflikte eindeutig durch internationale Arbeitsteilung reduziert werden. Für Terrorakte kann keine klare Evidenz gesehen werden. Daraus ist die wirtschaftspolitische Schlussfolgerung zu ziehen, die Märkte offen zu halten und die Kenntnisse über die Wirkungsmechanismen in breiten Kreisen der Bevölkerung zu verbessern.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 78 ; Year: 2009 ; Issue: 4 ; Pages: 51-60 ; Berlin: Duncker & Humblot

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Terror
conflict
international trade
Globalisierung
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Politischer Konflikt
Friedenssicherung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Freytag, Andreas
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Duncker & Humblot
(wo)
Berlin
(wann)
2009

DOI
doi:10.3790/vjh.78.4.51
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:46 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Freytag, Andreas
  • Duncker & Humblot

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)