Akten

Allerhand Reverse fürstlicher Diener und zu Bestallungen gehörige Sachen

Enthält u.a.: Übertragung der Geschäfte des verstorbenen Kanzlei- und Amtskammerrats Johann Christoff Ritze an den Kanzlei- und Regierungsrat Christian Laschke (1685). - Ernennung von Johann Ernst Heinicke zum Amtskammerrat (1693). - Bestallung des gewesen Forstmeisters Hans Schultz zum Rat (1624). - Annahme von Heinrich Georg von Stockhausen zum Kammerrat (1704). - Übertragung der Administrierung der Gericht über Schackenthal, Schackstedt und Kleinschierstedt an Heinrich Georg von Stockhausen als Pächter des Vorwerks Schackenthal (1704). - Übertragung der Aufsicht über die Branntweinbrennerei in Oranienbaum an den Amtskammerrat Happach (1716). - Bestallung des Amtmanns Philipp Henrich Happach zu Wörlitz zum Amtskammerrat (1704). - Annahme von Leopold Harsleben als Kammerrat und Rentmeister (1721). - Ernennung des Kammer- und Akziserats Johann Martin Härtling zum Hofrat (1723). - Annahme von Martin Lang aus Leipzig zum Wirklichen Kammerrat (1725). - Ernennung von Daniel Dietrich Schütze zum Kommissionsrat (1734). - Bestallung des Amtmanns Johann Philip Paris zum Amtskammerrat (1737). - Ernennung des Hofrast Leopold Friedrich Schwedler zum Hofrat bei der Rentkammer (1741). - Bestallung von Johann Albert Janus zum Kommissionsrat (1742). - Annahme und Bestellung des Amtmanns Conrad Heinrich Rust zu Wörlitz zum Kammerrat (1746). - Bestallung des Amtskammerrats Johann Philipp Paris zum Hoflandkammerrat (1746). - Ernennung des Stallmeisters Franz Balthasar Schemberg von Brenckenhoff zum Hofkammerrat bei der Rentkammer (um 1747). - Bestellung des Landkommissars Berhard Christian Augusti zum Kammerrat bei der Rentkammer (1747). - Bestellung des Kanzleirats Wilhelm Lebrecht Stubenrauch zum Rat bei der Rentkammer (1752). - Ernennung von Rhode (Rode?) zum Kommissionsrat (1755). - Übertragung der Geschäfte des verstorbenen Ratsinspektors Christian Gottlieb Ziervogel beim Gröbziger Rat an den Akziserat Ernst Sigismund Schmackpeffer (1758). - Annahme des Kammerdieners Johann Christoph Salomon Mohs als Kammerrat bei der Rentkammer (1758). - Ernennung des gewesenen Forstmeister von Linsingen zu Zerbst zum Kammerrat und Forstmeister in Dessau (1762). - Anordnung des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau zu den Befugnissen der Rechenkammer (1807). - Bestellung des Sekretärs Leopold Wilhelm Cöler zum Assessor und Geheimen Sekretär bei der Regierung (1760). - Instruktion für die Rechenkammer vom 8. Juli 1763. - Bestallung für den Rechnungskammerdirektor Leopold Siebigk (1832). - Bestallung für den Rechnungsrat Lebrecht Lange (1832). - Bestallung für den Kammerbuchhalter Friedrich Kindscher (1833). - Bestallung für den Rechenkammerassessor Friedrich Kindscher (1824) und die Kommissionsverrichter Ernst Timm, Wilhelm Dietrich Francke und Lebrecht Lange sowie die Rechenkammerassessoren Wilhelm Siegfried und Wilhelm Schmidt (1821). - Bestallung der Kommissionsverrichter Heinrich Wilhelm Stoeckmann (1786), Dietrich Wilhelm Heinrich Beil (1790), Ernst Timm (1800), Carl Benjamin Vogel (1802) und Friedrich Leopold Christian Rode (1798). - Ernennung von Friedrich Happach zum Kalkulator (1833). - Bestallung für den Rechenkammerassessor Gottfried Emanuel Koch (1806). - Bestallung des Kammerrats und Rentmeisters Leopold Harsleben (1721). - Bestallung des Hauptmanns Philip Metzsch (Metsch) zu Roßlau und Coswig zum Kammerrat von Haus aus (1606). - Bestallung des Rats, Lehns- und Gerichtssekretär Bernhardt Gese zum Kammerrat (1647). - Deklaration des Kammerrats Joahnn Georg Appel (1665). - Bestallungsbrief für den Rat und Forstmeister Johann Christoph Ritze (1668). - Bestallungsbrief ür den Jägermeister Christoph Heinrich von Wülcknitz (1668). - Instruktion für den Kammerrat und Jägermeister Christoph Heinrich von Wülcknitz (1678).

Archivaliensignatur
Z 44, C 5h Nr. 5 Bd. XI (Benutzungsort: Dessau)
Alt-/Vorsignatur
Filmsignatur: 6372

Kontext
Abteilung Dessau >> C Innere Landesangelegenheiten >> C 5 Landesbehörden, ihre Einrichtung, Geschäftsgang, an sie ergangene Rescripte, von ihnen erstattete Berichte >> C 5h Die Beamten im allgemeinen >> Bestallungen
Bestand
Z 44 (Benutzungsort: Dessau) Abteilung Dessau

Laufzeit
[1837 - 1838]

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
17.04.2025, 15:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • [1837 - 1838]

Ähnliche Objekte (12)