Geldschein / Notgeld

Geldschein / Notgeld, Rentenmark, 26.11.1923

Vorderseite: Wer Notgeldscheine fälscht oder gefälschte Notgeldscheine in Verkehr bringt, verfällt hoher Strafe. Aufdruck: Dieweil die vielen braven Bürgerleut längst schlafen, zecht ihr hier in Muße mehr als zuviel. Drum zahlt ihr Buße! Stadt Dinkelsbühl.
Rückseite: in der Mitte Blick auf Rothenburger Tor in der Stadt Dinkelsbühl
Kontrollnummer: 7789
Erläuterungen: Die Stadt Dinkelsbühl in Mittelfranken emittierte 1918 und 1923 drei Notgeldausgaben, die auch die Währungsgeschichte dieser Jahre widerspiegeln. 1918 wurden 50 Pfennig und 5 Mark ausgegeben. Mit Wappen und Stadtansicht als Motiven beziehen sie sich auf Dinkelsbühl. Die Inflationsausgaben von 1923 zeigen neben einer einfachen Gestaltung einen bei Notgeld seltenen Strafsatz. Für die Scheine der Rentenmarkausgabe von 1923 werden teilweise Motive der Ausgabe von 1918 wieder verwendet. Zusätzlich werden auch Motive der Stadt Dinkelsbühl gezeigt, die seit 1889 von Malern geschätzt und später zum Inbegriff der deutschen Romantik wird. Bemerkenswert ist eine Ausgabe mit einer sogenannten „Nachtsteuer“, wie ein Aufdruck besagt: „Dieweil die vielen braven Bürgerleut längst schlafen, zecht ihr hier in Muße mehr als zuviel. Drum zahlt ihr Buße! Stadt Dinkelsbühl.“ Die Nachtsteuer ist erstmals aus Stuttgart bekannt, um in der Nachkriegszeit des Ersten Weltkriegs der Stadt zusätzliche Einnahmen zu ermöglichen. In Wirtschaften mussten Gäste, die nach 23:00 Uhr noch im Lokal blieben, eine Steuer zahlen, für die sie eine Nachtsteuer-Marke als Quittung erhielten. Andere Städte wie Dinkelsbühl griffen diese Besteuerung auf, die 1924 jedoch wieder abgeschafft wurde.

Geldschein / Notgeld, Rentenmark, 26.11.1923 | Fotograf*in: Katharina Depner

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Originaltitel
Dinkelsbühl, Stadt: Notgeld über 1 Rentenmark von 1923 mit Nachtsteuer
Alternativer Titel
Rentenmark, 26.11.1923 Dinkelsbühl Dinkelsbühl
Standort
HVB Stiftung Geldscheinsammlung, München
Inventarnummer
DE-BY-91550-V191g-4
Maße
Höhe: 72 mm Breite: 106 mm
Material/Technik
Papier (Papier mit Wasserzeichen); Buchdruck; Achteckfließen

Verwandtes Objekt und Literatur
Standardzitierwerk: Albert Pick: Das Papiergeld Bayerns - Staatspapiergeld, Banknoten und Notgeld - Geschichte und Katalog. Regenstauf 1989 Seite/Nr.: V.191.g Pick, Papiergeld Bayerns, 1989 Seite/Nr.: V.191.g Literatur

Klassifikation
Rentenmark (Spezialklassifikation: Nominal)
Rentenmark (Spezialklassifikation: Währung/Münzfuß)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Bezug (was)
Notgeld
Mark
Inflation

Ereignis
Herstellung
(wer)
Dinkelsbühl (Münzstand)
(wo)
Dinkelsbühl (Land)
Bayern (Region)
(wann)
26.11.1923
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Dinkelsbühl (Herausgeber)
(wann)
26.11.1923

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
19.08.2024, 08:35 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Geldschein / Notgeld

Beteiligte

  • Dinkelsbühl (Münzstand)
  • Dinkelsbühl (Herausgeber)

Entstanden

  • 26.11.1923

Ähnliche Objekte (12)