Grafik

Fassade des Prediger- und Schulhauses der Nikolaikirche, Am Alten Markt 4

Das 1752 nach Vorbild des Palazzo della Consulta in Rom erbaute Schul- und Predigerhaus östlich der Nikolaikirche wurde nach Angaben Mangers von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699–1753) ausgeführt. Dabei waren, wie in ähnlichen Fällen, die realen Ausmaße des Vorbildes den hiesigen Verhältnissen anzupassen. So erhielt die Kopie nur neun statt dreizehn Achsen und nur einen statt drei Eingänge. Dennoch bot der Potsdamer Bau in vielem ein getreues Abbild des römischen Palastes. Das Innere umfasste Unterrichtsräume, Wohnungen für Lehrer und Geistliche sowie drei Treppenhäuser. Reicher Skulpturenschmuck prägte das Äußere. Neben weiblichen Liegefiguren auf dem Portal gehörten dazu vor allem die Attikafiguren. Deren zentrale Gruppe zeigte vor einer zeltartigen Tuchdraperie einen prügelnden Lehrer als Symbol der „strengen Pädagogik“, flankiert von lesenden und herumalbernden Putten zur Linken und einer Darstellung des Dekalogs zur Rechten. Ihr Schöpfer war Friedrich Christian Glume (1714–1752). [Thomas Sander] bez.: u.r.: A. Moores

Rechtewahrnehmung: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte | Digitalisierung: Michael Lüder

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Inventarnummer
81-205-K3
Maße
26,3 x 40,2 cm
Material/Technik
Grafit, Feder in Braun, Wasserfarben, Deckweiß

Verwandtes Objekt und Literatur
Adelung, Johann Christoph, 1798: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3, Leipzig, S. 609
Manger, Heinrich Ludwig, 1789/90: Baugeschichte von Potsdam, besonders unter der Regierung König Friedrichs des Zweiten, Leipzig – Stettin, I, 137f.; III, 617
Mielke, Friedrich, 1972: Das Bürgerhaus in Potsdam. Text- und Tafelteil, Tübingen, S. 18f., 308/484f., T. 10/212a

Bezug (was)
Fassadengestaltung
Putto
Schule
Bezug (wo)
Alter Markt (Potsdam)
Palazzo della Consulta (Rom)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Albert Moores (-)
(wo)
Potsdam
(wann)
um 1850

Rechteinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Letzte Aktualisierung
18.03.2025, 13:10 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

  • Albert Moores (-)

Entstanden

  • um 1850

Ähnliche Objekte (12)