- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
VDPreisler AB 3.8
- Maße
-
Höhe: 358 mm (Platte)
Breite: 258 mm
Höhe: 406 mm (Blatt)
Breite: 300 mm
- Material/Technik
-
Schabkunst
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Et quacunque potes dote placere place. Horat.; Pars. VI. No. 71.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. III, 246, 26
Teil von: Schabkunstblätter von V.D. Preissler u. B. Vogel nach Kupezky, 75 Bll.
hat Vorlage: Gemälde von J. Kupezki
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Buch
Frau
Laute
Musik
Musikant
Porträt
Interieur
Tisch
Haar
Rose
Brust
Kleid
Lautenspieler
Gewand
ICONCLASS: musizieren; Musiker mit Instrument
ICONCLASS: Laute; Sonderformen der Laute, z.B.: Theorbe
ICONCLASS: geöffnetes Buch
ICONCLASS: Porträt einer weiblichen Person (KOLB, Juliane) (allein)
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Preißler, Valentin Daniel (Stecher)
Preißler, Valentin Daniel (Verleger)
Kupecký, Jan (Inventor)
Kupecký, Jan (Maler)
- (wann)
-
1737-1745
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Preißler, Valentin Daniel (Stecher)
- Preißler, Valentin Daniel (Verleger)
- Kupecký, Jan (Inventor)
- Kupecký, Jan (Maler)
Entstanden
- 1737-1745