Münze

Röm. Republik: Aes Grave, semilibral

Vorderseite: Weiblicher Kopf (Iuno?) mit Diadem und steif herabfallenden Locken nach r., dahinter vier Wertkugeln.
Rückseite: ROMA - Hercules stehend in Vorderansicht hinter einem Kentauren nach r., im r. F. vier Wertkugeln.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Geprägte Bronze mit besonderen Typen: „Vierlibellenstück“.

Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Römische Republik
Inventarnummer
18200953
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 38 mm, Gewicht: 47.10 g, Stempelstellung: 7 h
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: E. J. Haeberlin, Aes Grave. Das Schwergeld Roms und Mittelitaliens (1910) 136 Nr. 49 Taf. 56, 6 (dieses Exemplar); RRC Nr. 39,1.
Standardzitierwerk: RRC [039,1]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): crro

Klassifikation
Triens (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Bronze / Kupfer
Fabelwesen
Götter
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Heroen
Italien
Städte

Periode/Stil
Hellenismus
Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien
Latium
Rom
(wann)
217-215 v. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1940
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1940 Haeberlin

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 217-215 v. Chr.
  • 1940

Ähnliche Objekte (12)