Akten

Kunstgewerbeschule und Handwerker

Enthält: Protokolle von Sitzungen des Schulvorstandes zur Erweiterung der Kunstgewerbeschule: Weiterbildung von Handwerkern nach modernen Erfordernissen (praxisorientierter) [Forderung der Handwerker-Innungen] Tagungsberichte; Schriftwechsel mit dem Semperbund [Vorsitzender: Carl Hemming]; Denkschrift Die Ausbildung der künstlerischen und technischen Kräfte für das Kunstgewerbe (18.4.1908, Autor: Rudolf Bosselt; fol. 44-71) Korrespondenz zur Auseinandersetzung um Vergabe von öffentlichen Aufträgen direkt an Lehrer der Kunstgewerbeschule (Schreiben Direktor Kreis an Oberbürgermeister Marx, 31.5.1911, fol. 116-118): Ein Zusammenwirken von Handwerksmeistern und Lehrern sei zwar wünschenswert, doch müsse klar sein, dass die künstlerische Kompetenz bei den Lehrern liege. Es sei demnach wichtig, dass "... vor allem Architekten und Bauherren direkt sich an die Lehrer um Entwürfe und Leitung der kunstgewerblichen Ausführungen wenden. ..." (fol. 116v.) Vorschläge für in Frage kommende Lehrer (ebd., fol. 117v.): Hartz, Maler - Ausmalung von Räumen, Kirchen, Herstellung von Plakaten; Ehmcke, Maler - Buchkunst, Ehrendiplome, Urkunden, künstlerische Gerätschaften, Mosaiken, Glasbilder; Netzer, Bildhauer - ("wenn er kommt") figürliche Plastiken, Statuen, öffentliche Brunnen, Gartenschmuck, architektonische und ornamentale Plastik an öffentlichen Gebäuden; Peyerimhoff, Ziseleur - Schmuckgegenstände, Ehrenbecher, Silber- und Goldgegenstände - "Peyerimhoff hat derartige Aufträge bereits bei hervorragenden öffentlichen Anlässen ausgeführt."; Bruckmüller, Maler - dekorativer Schmuck an Türen und Supraporten, Blumenbouquets, Entwürfe für Silbergerät, Stickereien; Benirschke, Architekt - Räume in öffentlichen Gebäuden (Sitzungszimmer etc.); Fischer, Regierungs-Baumeister - Stadterweiterungspläne, Arbeiter- und Beamtenkolonien, Schulgebäude, Siechen- und Waisenhäuser; Fahrenkamp, Architekt - dto.

Darin: Korrespondenzblatt der Handwerkskammer zu Düsseldorf [Ausgaben März, April 1907 (fol.32-34), Ausgabe März 1908 (fol. 40)] Mitgliederverzeichnis und Satzung des Dt.Werkbundes e.V. (1908) (fol. 113) "Die Durchgeistigung der dt.Arbeit. Ein Bericht vom Dt.Werkbund" (1911) (fol. 115) Tätigkeitsbericht des Fachverbandes ”für die wirtschaftlichen Interessen des Kunstgewerbes e.V." ... [1902] (fol. 120) und Jahresbericht dess. von 1912 (fol. 122) Schülerstatistiken (aufgeschlüsselt nach Fachklassen): 1905/06 (fol. 13 f.), 1907 (fol. 72 f.) Ausstellungen: Schulausstellung 1905; III. deutsche Kunstgewerbeausstellung 1906 in Dresden (fol. 81-100) unter Beteiligung Düsseldorfer Künstler und Kunsthandwerker - Protokoll der konstituierenden Sitzung am 30.6.1905 (fol. 91 - 100) unter Vorsitz von Direktor Behrens: Kritik an Düsseldorfer Verhältnissen, besonders daran, dass zu wenig finanzielle Mittel bereit gestellt würden im Vergleich zu anderen Städten (Beispiele: Breslau, Magdeburg) - die "Kunst- und Gartenstadt Düsseldorf " dürfe da nicht zurückstehen, denn: "... Es gibt nicht nur mehr eine Kunst der Malerei, sondern vielmehr das Zusammenwirken aller Kunstgattungen... Im übrigen Deutschland geniesst Düsseldorf bei Kunstausstellungen immer den Ruf einer Kunststadt III. Ranges und ist bei allen Ausstellungen im Hintertreffen. Das kommt nicht daher, dass die Künstler hier weniger könnten oder nur solche III. Ranges wären ... Ein allgemeines künstlerisches Niveau ist aber nicht vorhanden ... So kommt es auch, dass die rheinische Kunstindustrie überall wo sie neben sächsischer, bayrischer oder berliner auftritt, als künstlerisch minderwertig und daher rückständig angesehen wird. ..." Düsseldorf müsse sich weiterentwickeln, um seine Position als Zentrum des Westens wieder zu erlangen. Die Beteiligung an der Ausstellung in Dresden sei schon deshalb außerordentlich wichtig (fol. 95). [Eine bessere finanzielle und räumliche Ausstattung der Kunstgewerbeschule sollte hierzu beitragen, vor allem sollten öffentliche Aufträge direkt an Lehrer der Kunstgewerbeschule vergeben werden. Vorwürfe wurden von der Stadt als unberechtigt zurückgewiesen.] Errichtung eines Atelier-Hauses im Zoologischen Garten für Kunstgewerbeschüler: architektonische Neugestaltung der Tierhäuser, Verschönerungsarbeiten an den Gartenanlagen (Bauauftrag an Prof. Benirschke; Schreiben Bosselt i.V. an Oberbürgermeister Marx, 31.10.1907, fol. 106v.-107) [Keine Hinweise auf Realisierung der Arbeiten in dieser Akte!]

Archivaliensignatur
0-1-3 Stadtverwaltung Düsseldorf von 1876 - 1933 (alt: Bestand III), 0-1-3-2702.0000
Umfang
122 fol./ paginiert + 2 Bl.

Kontext
Stadtverwaltung Düsseldorf von 1876 - 1933 (alt: Bestand III) >> I B Schulamt >> 5 Knabenmittelschulen, Gymnasium, Kunstgewerbeschulen
Bestand
0-1-3 Stadtverwaltung Düsseldorf von 1876 - 1933 (alt: Bestand III) Stadtverwaltung Düsseldorf von 1876 - 1933 (alt: Bestand III)

Provenienz
5 Knabenmittelschulen, Gymnasium, Kunstgewerbeschulen
Laufzeit
(1905) 1909 - 1913 (1918)

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:42 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • 5 Knabenmittelschulen, Gymnasium, Kunstgewerbeschulen

Entstanden

  • (1905) 1909 - 1913 (1918)

Ähnliche Objekte (12)