Responsible investments in life insurers’ optimal portfolios under solvency constraints

Sozial verantwortliches Investieren (Socially Responsible Investing, SRI) gewinnt an den Finanzmärkten aus verschiedenen Gründen zunehmend an Bedeutung, beispielsweise aufgrund der sich abzeichnenden Auswirkungen des Klimawandels oder des Strebens nach einer Netto-Null-Wirtschaft. Bestehende SRI-Ansätze haben Umwelt-, Sozial- und Governancekriterien (ESG Kriterien) als weitere Dimension in die Portfolioauswahl einbezogen; diese Ansätze konzentrieren sich allerdings auf klassische Investoren und berücksichtigen nicht spezifische Aspekte von Versicherungsunternehmen. In unserem Beitrag betrachten wir das Problem der Aktienportfolioselektion von Lebensversicherungsunternehmen. Neben dem Aktienrisiko berücksichtigt unser Modell auch andere wichtige Marktrisikokategorien von Versicherern, nämlich das Zinsrisiko und das Kreditrisiko. In Übereinstimmung mit den üblichen Standards in der Solvabilitätsregulierung messen wir das Risiko anhand der Solvenzquote, d.h. anhand des Verhältnisses zwischen dem marktbasierten Eigenkapital des Versicherers und den Solvenzkapitalanforderungen aller modellierten Risikokategorien. Hierauf aufbauend verwenden wir eine Modifikation der Portfolioselektionstheorie nach Markowitz, indem wir die Solvenzquote als Maß für das Abwärtsrisiko nutzen, um mögliche optimale Portfolios in einer dreidimensionalen (Risiko, Rendite und ESG) Kapitalallokationsebene zu identifizieren. Wir stellen fest, dass bei einer gegebenen Solvenzquote Aktienportfolios mit einem moderaten ESG-Niveau zu einer höheren erwarteten Rendite führen können als solche mit einem niedrigen ESG-Niveau. Ein sehr ehrgeiziges ESG-Niveau verringert jedoch die erwartete Rendite. Aufgrund der Besonderheiten in ihrem Geschäftsmodell können die Auswirkungen des ESG-Niveaus auf die erwartete Rendite von Lebensversicherern erheblich von den entsprechenden Auswirkungen für klassische Investoren abweichen.
Socially responsible investing (SRI) continues to gain momentum in the financial market space for various reasons, starting with the looming effect of climate change and the drive toward a net-zero economy. Existing SRI approaches have included environmental, social, and governance (ESG) criteria as a further dimension to portfolio selection. But, these approaches focus on classical investors and do not account for specific aspects of insurance companies. In this paper, we consider the stock selection problem of life insurance companies. In addition to stock risk, our model set-up includes other important market risk categories of insurers, namely interest rate risk and credit risk. In line with common standards in insurance solvency regulation, such as Solvency II, we measure risk using the solvency ratio, i.?e. the ratio of the insurer’s market-based equity capital to the Value-at-Risk of all modeled risk categories. As a consequence, we employ a modification of Markowitz’s Portfolio Selection Theory by choosing the “solvency ratio” as a downside risk measure to obtain a feasible set of optimal portfolios in a three-dimensional (risk, return, and ESG) capital allocation plane. We find that for a given solvency ratio, stock portfolios with a moderate ESG level can lead to a higher expected return than those with a low ESG level. A highly ambitious ESG level, however, reduces the expected return. Because of the specific nature of a life insurer’s business model, the impact of the ESG level on the expected return of life insurers can substantially differ from the corresponding impact for classical investors.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Responsible investments in life insurers’ optimal portfolios under solvency constraints ; volume:112 ; number:1 ; year:2023 ; pages:53-81
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft ; 112, Heft 1 (2023), 53-81

Urheber

DOI
10.3790/zverswiss.2023.03.Schluetter.etal
URN
urn:nbn:de:101:1-2023032814372826484519
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)