Bestand
Institut für Düngungsforschung Leipzig (Bestand)
Geschichte: Das Institut für Düngungsforschung hatte seinen Ursprung in der am 28. Dezember 1852 gegründeten Landwirtschaftlichen Versuchsstation Möckern und war damit die älteste landwirtschaftliche Forschungs- und Untersuchungseinrichtung in Deutschland. Es wurde im Laufe seines Bestehens mehrfach umbenannt. Seine Hauptaufgabe bestand darin, durch geeignete Maßnahmen die Fruchtbarkeit des Bodens zu erhalten bzw. zu erhöhen, durch Bodenuntersuchungen den jeweils richtigen Boden für bestimmte Pflanzen festzustellen sowie neue Pflanzen entsprechend den gestiegenen Ertrags- und Qualitätsanforderungen anhand der vorhandenen Böden zu entwickeln. Diese Arbeiten werden seit 1992 in der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft fortgeführt.
Inhalt: Leitung.- Personal.- Finanzen.- Investitionen.- Baumaßnahmen.- Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen.- Internationale Verbindungen.- Futtermittelkontrollen.- Forschungsarbeiten.- Bodenuntersuchungen.- Analysen.- Versuchsberichte.- Wetterberichte und Witterungsübersichten.- Institutsgeschichte.- Geologische Spezialkarten.- Topografische Karten und Stadtpläne.- Fotos.
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 20308
- Umfang
-
62,20 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 04. Bezirke der DDR 1952 - 1990 >> 04.02 Behörden und Einrichtungen der DDR >> 04.02.06 Kultur, Bildung und Forschung
- Bestandslaufzeit
-
1882 - 1997
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1882 - 1997