Archivbestand
Stk Landesentwicklung NW 0278 (Bestand)
Entwicklungshilfe des Landes: Koordinierung der Landesministerien, Kontakte mit Bund, Ländern und Wirtschaftsorganisationen
Form und Inhalt: Der nachstehend verzeichnete Bestand wurde am 10.4.1979 von Abteilung III B 3 (Ressortkoordination Finanz- und Bundesangelegenheiten) der Staatskanzlei des Landes Nordrhein- Westfalen im Umfang von 34 Stehordnern mit einer Ablieferungsliste abgegeben und unter III 46/79 akzessioniert. Er trägt die Bestandsbezeichnung NW 278 und enthält Akten zur Entwicklungshilfe des Landes NW. Die Laufzeit liegt zwischen 1960 und 1973. Trotz der generellen Zuständigkeiten des Bundes auf dem Gebiet der Entwicklungshilfe billigt das Grundgesetz den Ländern eine völkerrechtliche Rechts- und Handlungsfähigkeit zu. So betätigt sich das Land in der Entwicklungshilfe, doch beschränkt es sich - wie unten beschrieben - auf einzelne Bereiche.
Dem heutigen Referat III B 3 unterliegen neben der Entwicklungshilfe und der Geschäftsführung des Koordinierungsausschusses "Entwicklungshilfe" Aufgaben der Ressortkoordination und Richtlinienbestimmung in den Bereichen Finanzen, Bundesangelegenheiten, sowie Mittelfristige Finanzplanung und Investitionsplanung.
Der Ausschuß für Entwicklungshilfe dient der Koordinierung der Arbeit der einzelnen Landesministerien für Entwicklungshilfe untereinander und der Kontakte mit dem Bund, den anderen Ländern und den Wirtschaftsorganisationen. Seine Hauptaufgaben- damit auch die des Referat s-liegen in der technischen Entwicklungshilfe, in Förderungsmaßnahmen für Ausbildung, Betreuung und Austausch technischer und wissenschaftlicher Fach- und Nachwuchskräfte; er existiert seit 1961. Seine Vorsitzenden waren bis 1967 der Staatssekretär im Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Tillmann, ab 1967 Professor Dr. Halstenberg.
Während die Entwicklungshilfe in den ersten Jahren vermutlich dem Referat 1/5 (Internationales Recht, Grenzlands-und Konsulatsangelegenheiten) oblag-sie wird noch nicht ausdrücklich genannt -, wird sie 1961 erstmalig-wohl nach Anwachsen des Geschäftsumfangs und nach Gründung des Koordinierungsausschusses Entwicklungshilfe-in den Geschäftsverteilungs- und Organisationsplänen erwähnt. 1966 geht diese Kompetenz auf Abteilung II (Ressortkoordination) Referat B 3 über, wird vom Oktober 1968 bis Februar 1969 dem Referat II B 4 (Außen-, Europa-, gesamtdeutsche und Grenzlandpolitik, Entwicklungshilfe, Ressortkoordination Justiz), dann wieder II B 3 zugewiesen, wird 1971 in die Abteilung III (Präsidialabteilung, Ressortkoordination) Referat A 1 eingegliedert und geht schließlich in Abteilung III B 3 (Ressortkoordination Finanz- und Bundesangelegenheiten) ein.
Geordnet wurde der Bestand anhand der Sachgesichtspunkte, die sich aus den Titelaufnahmen ergaben. Für eine eventuelle Rekonstruktion der behördlichen Ordnung ist der Aktenplan (NW 278-27) heranzuziehen; ein zusammenfassendes Verzeichnis der mit der Entwicklungshilfepolitik befaßten Stellen befindet sich in NW 278-59.
Zur Kassation vorgeschlagen wurden Mehrfachschriftgut, unwesentliche Einzelfälle wie Stipendiengesuche, gedruckte Rundschreiben und Informationsmaterial sowie Einzelstücke ohne Belang, die sich als eigenständige Vorgänge im Bestand fanden (z.B. Einladungskarten, Begleitschreiben). Einige Einzelfälle wurden exemplarisch in den Bestand aufgenommen, ebenso wie Mehrfachschriftgut der Deutschen Stiftung für Entwicklungsländer (DSE), das dazu dienen kann, die Tätigkeit der DSE zu dokumentieren.
Vergleichbare Bestände lagen zur Zeit der Bearbeitung noch nicht vor.
Hingewiesen sei auf die Organisations- und Geschäftsverteilungspläne der Staatskanzlei NWG 10-16, 20, 21, 23, 24, 673, 674, 697.
Der vorliegende Bestand wurde im Mai 1979 als Prüfungsbestand von Staatsarchivinspektoranwärterin Susanne Fiedler verzeichnet.
Beamtenliste:
1961 I/5 Abteilungsleiter: Ministerialdirigent Dr. Seeger Referent: Professor Dr. Kordt
1962 Abteilungsleiter: Ministerialdirigent Dr. Seeger Referent: Ministerialrat Prof. Dr. Kordt
1966 IIB3 Abteilungsleiter: Leitender Ministerialrat Sebbel Gruppenleiter: Leitender Ministerialrat Schlagheck Referent: Regierungsdirektor Frau Dr. Vienken
1.3. 1968 IIB3 Abteilungsleiter: Ministerialdirigent Prof. Dr. Ley Gruppenleiter: Leitender Ministerialrat Lutze Referent: Ministerialrat Schmidt-Brücken
1.10.1968 IIB4 Abteilungsleiter: Ministerialdirigent Dr. Niemeier Gruppenleiter: Leitender Ministerialrat Lutze Referent: Ministerialrat Fleischmann
1970 IIB3 Abteilungsleiter: Ministerialdirigent Dr. Niemeier Gruppenleiter: Leitender Ministerialrat Lutze Referent: Ministerialrat Schmidt-Brücken
1971 IIIA1 Abteilungsleiter: Ministerialdirigent Kleiner Referent: Ministerialrat Schmidt-Brücken
1973 Abteilungsleiter: Ministerialdirigent Kuhnert Gruppenleiter: Leitender Ministerialrat Dr. Hessing Referent: Oberregierungsrat Graf
- Bestandssignatur
-
NW 0278 305.15.00
- Umfang
-
106 Einheiten; 20 Kartons
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 4. Oberste und obere Landesbehörden NRW >> 4.2. Oberste Landesbehörden >> 4.2.62. Staatskanzlei >> 4.2.62.7. Bund-Länder-Beziehungen, Europapolitik, auswärtige Beziehungen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Auf dem Wege der Bestandserhaltung wurde beim Bestand NW 278 (305.15.00) eine Entsäuerung den Akten vorgenommen.
Material, das nicht entsäuert werden konnte wie Thermo-Zinkoxidkopien; Broschüren und Fotos wurden am Ende des Bestandes eingelagert.
Von den Fotos und Thermo-Zinkoxidkopien wurden Kopien in den Akten eingelegt.
Die Überformate wurden aus den Akten genommen und zum Bestand NW Karten Nr. 7509-7511 genommen. Auf den Hinweiszetteln in den Akten ist die neue Signatur der Karten vermerkt.
- Bestandslaufzeit
-
1960-1973
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 13:59 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1960-1973