Grafik
Wilster - Ansicht
Wilster ist das Zentrum der Wilstermarsch, einem der größten Viehzuchtgebiete Deutschlands Bereits 1163 wurde die erste St.-Bartholomäus-Kirche erwähnt, die wohl auf der Wurt nördlich der Wilsterau lag und zum Mittelpunkt einer Siedlung holländischer Kolonisten wurde. Lübsches Stadtrecht erhielt die Siedlung 1282 und gehört damit zu den ältesten Städten Schleswig-Holsteins. Am Übergang über die ist bis heute das alte Rathaus von 1585 erhalten. Die zweite und heutige St.-Bartholomäus-Kirche wurde 1775-1780 von Ernst Georg Sonnin erbaut. Eisenbahnanschluss erhiehlt Wilster 1878, wodurch auch in kleinerem Umfang Industrie entstand. (1 Wilster)
- Location
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventory number
-
Wilster 1
- Material/Technique
-
Papier; Lithographie (getönt)
- Inscription/Labeling
-
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: N. d. Natur gezeichnet von H. Klinck
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Lithogr. Anstalt v. C. Beer, Hamburg
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Wilster.
- Related object and literature
-
Dokumentiert in: Ortsansichten u.Stadtpläne der Herzogtümer Schleswig, Holstein u. Lauenburg. (Studien zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte Bd. 7 und 8, Bd. 1 und 2). (Seite: Bd.1, S.268, Nr.4)
- Classification
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Stadt, Stadtansicht (Vedute)
Ikonographie: Wiese, Weideland
Ikonographie: Vieh
Ikonographie: spazieren gehen
- Subject (where)
-
Wilster
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Klinck, H. (Künstler)
- (when)
-
vor 1850
- Delivered via
- Rights
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Last update
-
29.04.2025, 11:17 AM CEST
Data provider
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik
Associated
- Klinck, H. (Künstler)
Time of origin
- vor 1850