Grafik

Preetz - Kloster

Um 1210 stiftete Graf Albrecht von Orlamünde das Benediktinerinnenkloster Campus Beatae Mariae. Bis es 1261 an seinen jetzigen Standort in Preetz verlegt wurde, zog das Kloster mehrfach um. Es hatte Platz für 70 Nonnen aus der Ritterschaft und des Lübecker Patriziats, deren Familien das Kloster mit großzügigen Stiftungen bedachten. 1542 wurde das Kloster Im Verlauf der Reformation wurde das Kloster 1542 aufgelöst und später von der schleswig-holsteinischen Ritterschaft übernommen, die es in ein Damenstift umwandelte. Die Klosterordnung von 1636 ist noch heute die Grundlage der Klosterverfassung. Ebenso gibt es heute noch Priörin, Probst und Konventualinnen. Die ältesten Zeugen ist die Klosterkirche mit dem Konventbau aus dem 13. Jahrhundert, das die geistliche Mitte des Klosters ist. Das Probsten- und Priörinnenhaus, sowie die Häuser der Konventualinnen liegen im Halbkreis um die Kirche. Das sogenannte Langhaus, hier wohnten die zahlreichen Mitarbeiter, und das Pastorat schließen im Westen den Kreis um die Kirche. Südlich davon liegt der heutige Wirtschaftshof mit dem Wildhandel. Das Kloster birgt wertvolle Kulturgüter wie z.B. die 137 Tafelbilder aus dem 15.Jahrhundert im Nonnenchor in der Klosterkirche. Fresken, Holzskulpturen, sehenswerte Altäre ergänzen den hohen Kunstwert dieser Kirche. Dazu kommt eine Predigerbibliothek aus dem 17. Jhd. und das Klosterarchiv mit einer großen Sammlung alter Schriften vergangener Jahrhunderte. (Yn 71-2-80)

DE-MUS-076111, Yn 71-2-80 | Urheber*in: Hornemann, Friedrich Adolf; lith. Institut Charles Fuchs / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Yn 71-2-80
Material/Technik
Papier; Lithographie (getönt)
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt und bezeichnet Wo: u. M. Was: PREETZ Kloster.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Nach der Natur gezeichnet v. Ad. Hornemann.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Druck & Verlag des lith. Institut v. Charles Fuchs, Hamburg.

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Ortsansichten u.Stadtpläne der Herzogtümer Schleswig, Holstein u. Lauenburg. (Studien zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte Bd. 7 und 8, Bd. 1 und 2). (Seite: Bd.1, S.252, Nr.6)

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Abtei, Kloster, Konvent
Ikonographie: Abtei, Kloster, Konvent
Ikonographie: spazieren gehen
Bezug (wo)
Preetz

Ereignis
Herstellung
(wer)
Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
(wo)
Preetz
(wann)
1850

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

  • Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
  • lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)

Entstanden

  • 1850

Ähnliche Objekte (12)