Bestand
Amt für Reparationen (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Die Verwaltung für Reparationen wurde aufgrund Befehl Nr. 23 des Obersten
Chefs der SMAD über die Zusamensetzung und Vollmachten der DWK vom 12.
Febr. 1948 durch Anweisung des Vorsitzenden der DWK vom 21. Juni 1948
sowie durch die Instruktionen der SMAD über die Durchführung der
Reparationen vom 4. Aug. 1948 errichtet.
Aufgrund
des Gesetzes zur Überleitung der Verwaltung vom 11. Okt. 1949 gingen die
Verwaltungsaufgaben der DWK für die SBZ auf die Provisorische Regierung
der DDR über und die Hauptverwaltungen der DWK wurden mit ihren Aufgaben
in die Ministerien der DDR mit entsprechendem Geschäftsbereich
eingegliedert. Gemäß Geschäftsordnung der Regierung der DDR (Beschluss
der Regierung vom 20. Okt. 1949) unterstand das neu eingerichtete Amt für
Reparationen seither direkt dem Ministerpräsidenten.
Im Sowjetisch-deutschen Kommuniqué vom 22. Aug. 1953 sowie im
Protokoll über den Erlass der deutschen Reparationszahlungen vom Nov.
1953 wurde die Beendigung der Entnahme von Reparationen aus dem Gebiet
der DDR mit dem 31. Dez. 1953 festgelegt. Laut Ministerratsbeschluss vom
7. Jan. 1954 wurde das Amt für Reparationen mit Wirkung vom 31. Dez. 1953
aufgelöst. Die Abwicklung der Geschäfte erfolgte 1954 durch die
Abwicklungsstelle des Amtes für Reparationen.
Bearbeitungshinweis: Der Bestand
setzte sich 1999 zusammen aus Akten des (zentralen) Amtes für
Reparationen (in Berlin) sowie der Abteilungen der Reparationen bei den
Landesregierungen bzw. ab 1952 bei den Räten der Bezirke.
zuständigkeitshalber wurde die Überlieferung der Länder und Bezirke
2004-2009 an die Staatsarchive der Länder abgegeben, wodurch der Bestand
auf ca. 500 lfm schrumpfte.
2006 wurde das
Schriftgut der Abteilung Restitutionen separiert und verzeichnet (185 AE,
4,5 lfm). Seit 2006 steht das daraus entstandene Findbuch im
Internet.
2007 erfolgte die Bewertung und
Erschließung des Bestands. Durch die Separierung von reinem
Belegschriftgut und Transportunterlagen konnte eine Reduzierung auf 80
lfm erfolgen.
Helga Krusch erfasste 2007 die
Ablieferungsverzeichnisse in BASYS-S. Die Datensätze müssen noch
Korrektur gelesen und soweit möglich an die archivarischen Regeln
angepasst werden. Die Klassifikation wurde grob anhand eines Organigramms
von 1953 aufgebaut.
Der Bestand DC 2 umfasst heute
1918 AE und hat einen Umfang von 80 lfm.
Bestandsbeschreibung:
Zusammengefasster Bestand der Überlieferung folgender
Institutionen:
1949 Deutsche Wirtschaftskommission
(DWK), Verwaltung Reparationen
1949-1953 Amt für
Reparationen
1954 Abwicklungsstelle des Amtes für
Reparationen
Organ der DWK, ab Okt. 1949 der
Regierung der DDR zur Kontrolle der Durchführung der
Wiedergutmachungsleistungen
Inhaltliche Charakterisierung: Der
Bestand umfasst vor allem operatives Schriftgut zur Kontrolle der
Durchführung der Wiedergutmachungsleistungen und enthält dadurch eine
umfangreiche Überlieferung der Planung und Abrechnung.
Überlieferungsschwerpunkte:
- Planung,
Auftragserteilung, Aufforderung an Betriebe zur Unterbreitung von
Lieferangeboten
- technische und kommerzielle
Abwicklung der Reparationsleistungen
-
Zusammenarbeit mit den Hauptabteilungen Reparationen bei den
Landesregierungen, ab 1952 bei den Räten der Bezirke
Erschließungszustand: Der Bestand
setzte sich 1999 zusammen aus Akten des (zentralen) Amtes für
Reparationen (in Berlin) sowie der Abteilungen der Reparationen bei den
Landesregierungen bzw. ab 1952 bei den Räten der Bezirke.
zuständigkeitshalber wurde die Überlieferung der Länder und Bezirke
2004-2009 an die Staatsarchive der Länder abgegeben, wodurch der Bestand
auf ca. 500 lfm schrumpfte.
2006 wurde das
Schriftgut der Abteilung Restitutionen separiert und verzeichnet (185 AE,
4,5 lfm). Seit 2006 steht das daraus entstandene Findbuch im
Internet.
2007 erfolgte die Bewertung und
Erschließung des Bestands. Durch die Separierung von reinem
Belegschriftgut und Transportunterlagen konnte eine Reduzierung auf 80
lfm erfolgen.
Helga Krusch erfasste 2007 die
Ablieferungsverzeichnisse in BASYS-S. Die Datensätze müssen noch
Korrektur gelesen und soweit möglich an die archivarischen Regeln
angepasst werden. Die Klassifikation wurde grob anhand eines Organigramms
von 1953 aufgebaut.
Der Bestand DC 2 umfasst heute
1918 AE und hat einen Umfang von 80 lfm.
Zitierweise: BArch DC
2/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch DC 2
- Extent
-
1923 Aufbewahrungseinheiten; 80,0 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Ministerrat, zentrale Kommissionen und Ämter
- Related materials
-
Fremde Archive: Ob sich im Bundesvermögensamt Berlin in den Akten des Amtes für Rechtschutz des Vermögens der DDR auch Akten des Amtes für Reparationen befinden, ist derzeit nicht bekannt.
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: DN 1 Ministerium der Finanzen, Publikationsfindbuch Teil 1: Deutsche Zentralfinanzverwaltung/Hauptverwaltung Finanzen der Deutschen Wirtschaftskommission, 1945-1949
Amtliche Druckschriften: Mitteilungen in Reparationsangelegenheiten, 1949-1953
Literatur: Bernhard Graefrath: Zur Geschichte der Reparationen, in: Große Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Rechtswissenschaft, Bd. 8 (Diss. Humboldt-Universität zu Berlin). Berlin, 1954
- Date of creation of holding
-
1945-1954
- Other object pages
- Provenance
-
Amt für Reparationen (AfR), 1949-1953
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: nur für die 87 Personalakten, DC 2/709-795 (gesperrt)
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1945-1954