Sachakte
Streitigkeiten zwischen Paderborn und Lippe wegen der evangelischen Gottesdienste in der Herrschaft Schwalenberg
Enthaeltvermerke: 1628 Gelöbnis der Stadt Schwalenberg und der Dörfer über den katholischen Glauben. (1578)Vertrag zwischen Paderborn und Lippe über die Herrschaft und das Amt Schwalenberg. 1628 Instruktion für die Verhandlungen bei Johann Graf Tscerclaes von Tillyx über die Samtämter. Behinderung der Reformation in Schwalenberg durch Soldaten Tillys. Instrument über die Paderborner Besetzung und Plünderung Schwalenbergs. Instrument über die Presiger zu Schwalenberg. Prokurator Antonius Stratius über Falkenhagen. Instrument über die Kirchen- und Pastoratsgüter zu Schwalenberg. 1629 Sendung Dr. Conrad Benthens nach Paderborn. Lippischer Protest gegen die Besetzung Schwalenbergs und die Reformation.. Instrument wegen der Religionsausübung und den Prädikanten Ulricus Pierius. o. D. Bericht Dr. Wippermanns über die Fortsetzung der Reformation in Schwalenberg. 1630 Zeubefragung wegen der Jesuiten. 1637 Pfarrbesetzung in Schwalenberg. 1629 Bericht über die Besetzung Schwalenbergs. Suspension der Dienste, Pacht und Renten für die Kirche. Reichskammergerichtsmandat wegen der Pfändung.
- Alt-/Vorsignatur
-
XXV/ 29
- Kontext
-
Fürstbistum Paderborn, Kanzlei >> 22. Die Samtämter Oldenburg, Schwalenberg und Stoppelberg (chronologisch geordnet)
- Bestand
-
B 402 Fürstbistum Paderborn, Kanzlei
- Indexbegriff Sache
-
Lippe
Schwalenberg
- Laufzeit
-
(1578)1628-1637
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Bestände vor 1815
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 15:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- (1578)1628-1637