Journal article | Zeitschriftenartikel

Opening up for many voices in knowledge construction

Die zentrale epistemologische Annahme der partizipativen Forschung ist die Überzeugung, dass Wissen in die Lebensweisen und Erfahrungen der Individuen eingebettet ist und in einem kooperativen Prozess zwischen den Forschenden und den teilnehmenden Individuen entwickelt wird. Es gibt verschiedene Auffassungen über das Wesen und die Prozesse der Partizipation in diesem Forschungsansatz. Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf Prozesse, die von den teilnehmenden Individuen als Forschungspartner/innen für eine "echte" Partizipation genutzt werden. Er identifiziert auch Prozesse, die entscheidend dafür sind, dass Forscher/innen sich in einer Weise engagieren, dass sie in ihrem Herangehen an Forschung eine positive Einstellung zu Partizipation entwickeln. Der Beitrag nutzt hierfür beispielhaft das Projekt "Lösung von Krisen und wohnfeldbasierte Behandlung". In dem Projekt kommen verschiedene partizipative Verfahren zum Einsatz, um die Stimmen von Professionellen aus dem Gesundheitswesen, von Nutzer/innen von Einrichtungen und von deren Angehörigen in die Forschungsarbeit  einzubeziehen. Hauptziel des Projekts ist es, Wissen über neue Formen einer gemeindebasierten Praxis für Menschen mit psychischen Krisen zu entwickeln. Wir stellen die partizipativen Forschungsmethoden vor, welche in diesem Projekt verwendet wurden, und diskutieren zwei Gruppen von Verfahren, die zur Förderung von "Partizipation" in der Forschung eingesetzt wurden: die eine diente dazu, aufseiten der Forschungspartner/innen Partizipation zu unterstützen und anzuregen, die zweite zielte auf die Reflexion des partizipativen Forschungsprozesses durch die Forschenden. Wir verstehen unsere Arbeit als einen Beitrag zur bisher mangelhaften Literatur über die Prozesse und Verfahrensweisen, die notwendig sind, um partizipative Forschung sowohl für die Forschungspartner/nnen als auch für die Forschenden wirklich "partizipativ" zu machen.

Alternative title
Vielfältige Stimmen bei der Wissenskonstruktion zulassen
Abriendo para muchas voces la construcción del conocimiento
ISSN
1438-5627
Extent
Seite(n): 16
Language
Englisch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13(1)

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Wissenssoziologie
Aktionsforschung
psychische Störung
Praxis
Partizipation
Methode
Forschungsansatz
qualitative Methode
psychische Gesundheit
Sozialforschung
Forschung
deskriptive Studie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Borg, Marit
Karlsson, Bengt
Kim, Hesook Suzie
McCormack, Brendan
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2012

URN
urn:nbn:de:0114-fqs120117
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Borg, Marit
  • Karlsson, Bengt
  • Kim, Hesook Suzie
  • McCormack, Brendan

Time of origin

  • 2012

Other Objects (12)