Gemälde

Die Versöhnung von Jakob und Esau (siehe auch HM_1979_0052 Jakobs Flucht)

Bezeichnet unten links: °JHRoos fecit°. Siehe dazu HM_1979_0052 Jakobs Flucht. Auf dem Versöhnungsbild (nach 1. Moses 33, 4-7) Jakobs mit seinem Bruder Esau stehen sich zwei Gruppen gegenüber. Das schwer bewaffnete Heer Esaus, mit einen turbantragneden Reiter an der Spitze, und die Lasttiere und das Vieh von Jakobs Treck treffen auf einander. Die Frauen und Kinder bitten knieend um Gnade. in der Bildmitte haben sich bereits die Brüder getroffen. Sie umarmen und küssen einander. Die Szene spielt in südlicher Landschaft mit antiken Ruinen (siehe Jedding S. 94). Im Laufe der Kriegswirren ddes 30jährigen Krieges kam die Familie Roos zunächst nach Zweibrücken und später an den Niederrhein. 1647 begann Roos in Amsterdam eine Lehre beim Historienmaler Guilliam Dujardin. Dessen Sohn Carel brint ihm den Stil von von Nicolaes Berchem nahe. Weitere Lehrer waren vermutlich Cornelis de Bie und der der Tier- und Bildnismaler Barend Graat. 1651/52 reiste Roos vermutlich nach Italien. Ab 1653 arbeitete er zusammen mit seinem Bruder Theodor Roos in Mainz. Neben Werken mit biblischen Themen schuf Roos in dieser Zeit auch Bildnisse. 1664 arbeitete er als Hofmaler in Heidelberg. Im Oktober 1667 zog Roos mit Frau und ihren gemeinsamen Kindern nach Frankfurt am Main und ließ sich dort als Maler nieder. Er starb als erfolgreicher Maler im Jahr 1685 beim Brand seines Hauses. Seine Kinder waren Philipp Peter (* 1657), der später unter dem Namen Rosa da Tivoli als Tiermaler Bekanntheit erlangte, Maria Ester (* 1662), Johann Melchior (* 1663), Johanna Ester (* 1666), Susanna Barbara (* 1668), Franz Peter (* 1672) und Peter (1675). Philipp Peter Roos und Johann Melchior Roos. Zu Roos siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Heinrich_Roos

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Gemäldesammlung
Inventarnummer
HM_1982_0010
Maße
HxB: 101 x130,5cm; Rahmenmaß: 166 cm br., 116,5 cm h.
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Verwandtes Objekt und Literatur
Jedding, Herrmann, 1998: Johann Heinrich Roos - Werke einer Pfälzer Tiermalerfamilie in den Galerien Europas, Mainz, S. 93/94, Abb. 125.

Bezug (was)
Gemälde
Flucht
Krieg
Ruine
Heer
Hofmaler
Bezug (wo)
Heidelberg

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1679
(Beschreibung)
Gemalt

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1679

Ähnliche Objekte (12)