Bestand

Forstrevier Nimbschen (Bestand)

Geschichte: Nimbschen liegt südöstlich von Grimma. 1550 übertrug Kurfürst Moritz von Sachsen den größten Teil des Reviers, den Schulwald, zusammen mit dem Kloster Nimbschen ins Eigentum der Landesschule zu Grimma. Ein kleinerer Teil wurde zwischen 1839 bis 1844 angekauft und gehörte dem Staatsfiskus. Beide Teile bildeten bis 1902 das Großbothener Revier. Ab 1903 erfolgte die Umwandlung in das Revier Nimbschen, das weiter im Eigentum der Landesschule Grimma verblieb. Ab 1924 erfolgte die Verwaltung durch das Forstamt Glasten, ehe es 1931 diesem ganz zugeordnet wurde.

Inhalt: Verwaltung.- Grundbesitz.- Forsteinrichtung.- Wirtschaftspläne.

Ausführliche Einleitung: Geschichte der Behörde

Nimbschen liegt südöstlich von Grimma. 1550 übertrug Kurfürst Moritz von Sachsen den größten Teil des Reviers, den Schulwald, zusammen mit dem Kloster Nimbschen ins Eigentum der Landesschule zu Grimma. Ein kleinerer Teil wurde zwischen 1839 bis 1844 angekauft und gehörte dem Staatsfiskus. Beide Teile bildeten bis 1902 das Großbothener Revier. Ab 1903 erfolgte die Umwandlung in das Revier Nimbschen, das weiter im Eigentum der Landesschule Grimma verblieb. Ab 1924 erfolgte die Verwaltung durch das Forstamt Glasten, ehe es 1931 diesem ganz zugeordnet wurde


Bestandsgeschichte und –bearbeitung

Die vorliegenden Akten gelangten über die Kreisforstämter und den Staatlichen Forstwirtschaftsbetrieb der DDR in die Verwahrung des nach 1990 gebildeten Forstamtes Colditz. Von dort wurden sie 2005 in einer Abgabegemeinschaft von Forstakten aus dem Raum Colditz an das Staatsarchiv Leipzig übergeben. Die Akten wurden auf der Grundlage der Erschließungsrichtlinie des Sächsischen Staatsarchivs verzeichnet und in die Augias-Datenbank eingegeben. Die Systematik des Bestandes wurde in Anlehnung an den Aktenplan der Sächsischen Forstverwaltung von 1910 neu gestaltet


Überlieferungsschwerpunkte

Der Bestand Forstrevier Nimbschen umfasst 55 Akten aus dem Zeitraum 1826 – 1924, wobei die meisten Akten erst nach 1880 beginnen. Neben einigen Akten aus den Bereichen Verwaltung und Personal geben die Bände zum Grundbesitz, der Forsteinrichtung und der Jagd einen Einblick in die Arbeit des Forstreviers, spiegeln diese aber nicht umfassend wider.

Verweise auf korrespondierende Bestände

20165 Oberforstmeisterei Grimma
22296 Forstrevier Großbothen
20168 Forstamt Glasten
Quellen und Literatur

Albert Richter, Geschichte der Organisation der Sächsischen Staatsforstverwaltung, Selbstverlag, 1935.

Franke
Dezember 2015

Reference number of holding
Sächsisches Staatsarchiv, 22297
Extent
0,66 (nur lfm)

Context
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 02. Königreich und Freistaat Sachsen 1831 - 1945 >> 02.03 Fachbehörden und nachgeordnete Einrichtungen >> 02.03.05 Finanzen >> 02.03.05.02 Forstverwaltung

Date of creation of holding
1826 - 1924

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
27.11.0001, 12:58 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1826 - 1924

Other Objects (12)