Urkunde
Die Lehen, gelegen in Obersuhl [Ortsteil der Gem. Wildeck, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und im Gerstengau, die ehemals Friedrich von Linsingen als Leh...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 13358
- Alt-/Vorsignatur
-
A I u, von Trott und Verschuer sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Trott, Nr. 5
- Formalbeschreibung
-
Lehnsrevers
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: Wolf Dietrich und Philipp Wilhelm Freiherren von Verschuer, Söhne des verstorbenen Otto Christoph Freiherren von Verschuer, sowie Adam Rudolf Trott, Sohn des verstorbenen Johann Friedrich Trott, sowie Friedrich Wilhelm, Georg Melchior und Heinrich Adolf Trott, Trott, Söhne des verstorbenen Ernst Friedrich Trott, und weitere namentlich genannte Personen
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die Lehen, gelegen in Obersuhl [Ortsteil der Gem. Wildeck, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und im Gerstengau, die ehemals Friedrich von Linsingen als Lehen gehabt und 1498 an den 1498 Belehnten verkauft hatte, nämlich: 1.) zwei Vorwerke zu Obersuhl, die ehemals die von Herda innehatten, wovon das eine drei Hufen Land weniger neun Acker Wiesen umfasst, woraus dem Pfarrer zu Obersuhl ein Viertel Frucht zusteht, und wovon das andere Vorwerk zwei Hufen Land weniger 14 Acker Wiesen umfasst, woraus dem Pfarrer zu Obersuhl zwei Viertel Frucht zustehen; 2.) zwei Hintersiedelgüter; 3.) ein Garten; 4.) eine Hufe Land; 5.) ein auf die Hofstätte gebautes Haus, aus welcher Hufe der 1498 Belehnte oder seine Erben, wenn sie diese selbst bebauen, dem Landgrafen jährlich in das Schloss Wildeck sechs Viertel Frucht, halb Korn, halb Hafer, geben sollen, dafür aber nicht zu dienen brauchen, wovon sie aber, wenn sie die Hufe nicht selbst bebauen, außer den sechs Viertel Frucht auch die gebührenden Dienste zu leisten haben, alles wie es die von Linsingen gehabt haben, als Mannlehen; 6.) der Blumenstein auf dem Schloss Wildeck [Schloss in der Gemarkung der Gem. Wildeck, Lkr. Hersfeld-Rotenburg]; 7.) das Vorwerk zum Born [Wüstung in der Gemarkung Widdershausen, Stadt Heringen (Werra), Lkr. Hersfeld-Rotenburg], das 1514 zur Hälfte Johann Wiegand und zur Hälfte Hans Schram mit seinem Anhang innehatten, als Burglehen.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Wolf Dietrich Freiherr von Verschuer
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Mehrere Familien >> Personenbetreffe T-Z >> Trott, (von) und Verschuer, von >> 1590-1749
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1714 Mai 08
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1714 Mai 08