Schale

Schale

Vermutlich größte Ausführung des Modells. Niedrigere Variante mit nahezu gleichem Durchmesser, bezeichnet als Unikat, entworfen 1954, Modell Nr. K 299-235 (H 4,5 x B 23,5 cm), auf der X. Triennale 1954 in Mailand mit dem Grand Prix ausgezeichnet, vgl Helsinki 1981, S. 25, Nr. 60. Iittala 1987, Nr 68. - Kleine Variante (B 16,0 cm) Modell Nr. 3838 von 1952 ? vgl. Cismar 1989, S. 139, Nr. 146, Abb. S. 114. - Formvariante Modell Nr. 3828 (B 27,0 cm) vgl. Corning 1959, S. 121, Nr. 88. Gleiches Modell ohne Maßangaben vgl. Vetri d'oggi in: Vitrum 1955, Nr. 67, Mai, S. 45.

Urheber*in: Wirkkala, Tapio; Iittala / Rechtewahrnehmung: Kunstpalast

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventarnummer
mkp.Gl 2001-301
Maße
H 7,7 x B 30,0 x T 22,5 cm
Material/Technik
Farbloses, leicht graustichiges, dickwandiges Kristallglas, gegossen. Die Außenwand vom Boden ausgehend asymmetrisch geschliffen und poliert. Asymmetrische einseitig spitzovale Schale.
Inschrift/Beschriftung
Stempel/Zeichen: Bez.: "TAPIO WIRKKALA - IITTALA", am äußeren Rand vibrograviert

Klassifikation
Glaskunst (Sachgruppe)

Ereignis
Entwurf
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Ausführung: Iittala
(wo)
Iittala
(wann)
um 1954
Ereignis
Provenienz
(wer)
Provenienz: Schenkung Steinberg Foundation

Geliefert über
Rechteinformation
VG Bild-Kunst
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schale

Beteiligte

Entstanden

  • um 1954

Ähnliche Objekte (12)