Urkunden
Mainz, 1593.08.20. Wendelin, Abt, Jodocus, Prior, und der Konvent auf St. Jakobsberg bei Mainz, O.S.B., die ihre freieigenen Güter in Ebersheimer Markung auf eine gewisse Zahl von Jahren Peter Mock gen. Hoffman und seiner Ehefrau Margrethe verliehen hatten, belassen, nachdem der Beständer geisteskrank ("verruckter") geworden und deshalb die Pacht nichtig geworden war, auf Bitten von Wentz "Mockh gen. Hofman", Closs Muller und Jakob Neb, Bürgern und Nachbarn zu Mainz und Ebersheim, Brüder und Schwager der Witwe, diese Güter auf Lebenszeit der Witwe gegen die bisherige Gültleistung (30 Malter Korn zwischen Mariä Himmelfahrt und Geburt ins Kloster). Güterbeschreibung: Haus, Hof mit Zubehör im Dorf Ebersheim an der Mainzer Pforte. Äcker: Im Feld nach Mainz: 1 1/2 M. im Sommerflur, 3 M. daselbst, 4 M. am "Vlmerreyge", 3 M. auf dem Olmerweg an der Olmer Gemark, 1 1/2 M. auf dem Heinrich (Heni- ?), 2 M. am Winternheimer Weg, 7 M. am "Redtwege", 1 1/2 M. am hintersten Grund, 4 M. am "Drappensprung", 1 1/2 M. beiderseits des Bretzenheimer Wegs, 2 M. daselbst, 3 1/2 M. im hintersten Grund, 3 M. daselbst an Hexheimer Gemark, 2 M. im mittelsten Grund, 7 M. daselbst, 2 1/2 M. beiderseits des Pfads, 7 M. "vffm Schollenbhul", 2 M. im nächsten Grund, 1 Zweiteil daselbst, 2 M. daselbst beiderseits des Bretzenheimer Wegs, 1 Zweiteil unten am Dorf an der "Meintzer Hole". Summa: 61 1/2 M. Im anderen Feld 83 1/4 M., nämlich: 7 M. auf der Mainzer "Hole", 3 M. herwärts gegen den Töngeshof ("Thongeshoffe"", 2 1/2 M. im nächsten Grund an Mainzer Straße, 1 Zweiteil im nächsten Grund, 2 M. daselbst an der Mainzer Strasse, 2 1/2 M. am Mainzerweg, 3 M. hinten am Spieß an der Mainzer Straße, 1 1/2 M. im hintersten Grund, 4 M. im mittelsten Grund auf der Niederstraßen, 1 Zweiteil daselbst, 1 Zweiteil im mittelsten Grund, 3 M. an der Niederstraßen, 4 M. unten am Galgen an der Hexheimer Gemark, 3 M. an der Hexheimer Gemark, 2 M. im Kesseltal an der Bodenheimer Gemark, 3 1/2 M. auf der Niederstraßen, 1 Zweiteil im Kesseltal an der Niederstraßen, 4 M. am "Walterich", 3 M. an dem Bischofsheimer ("Bischeimer") Weg, 1 1/2 M. an der "Lueststeyge", 2 1/2 M. Weingarten, 1 1/2 M. im Holler, 1 M. auf dem "Dechenberg", 1 1/2 M. am Zornheimer Pfad, 2 1/2 M. daselbst, 1 Zweiteil am "Vsfelt" (?), 1 1/2 M. in der "Muell", 2 M. oben an den Kirschbaumen, 1 1/2 M. herüberwärts, 1 Zweiteil herüberwärts, 2 M. daselbst, 7 M. auf der Olmer ("Vlmer") "Holen", 1 1/2 M. daselbst, 2 M. hinter der Kirchen, 7 Viertel am Zornheimer Pfad. Gesamtsumme: 144 3/4 Morgen. Das Gut darf nicht geteilt werden. (Angrenzer: Philipp von Bicken, Wentz Born, Pangratz Dressler, Frauenkloster Dalheim ("Dalhm"), Brandenbergers Gut, Pfarrwiddum und Liebfrauenaltar zu Ebersheim, Veltens Wendtling, Erasmus von Gaubischofsheim, Peter Hofman, Closs und Jakob Mertten, Hans Metzler, Michel Meuerer, Hans Neitz von Gaubischofsheim, St. Katharina in Oppenheim, Frauenkloster Marienkron bei Oppenheim, Rossgut, Hans Schmitt, Peter Schneider, Winterhenges Gut; zu Mainz: St. Alban, St. Anton, Heiliggrab, St. Jakob, St. Johannes, Liebfrauenstift, St. Paulsaltar im Liebfrauenstift, St. Moritz, St. Peter, St. Stephan). (2) Großes S. Abtei und Konvent. "So geben vnd geschehen denn 20 Augusti [...] im [...] vnd 93 jars".
- Reference number
-
U / 1593 August 20
- Formal description
-
Ausfertigung (?). Perg., ohne Besiegelungsspuren. Zum Text musste auch die halbe Rückseite mitverwendet werden.
- Context
-
Urkundenbestand >> Urkunden (mit Fotos)
- Holding
-
Urkundenbestand
- Indexentry person
-
Bickhen, Philips von
Born, Wentz
Brandenberger, ...
Dressler, Pangratz
Erasmus von Gau-Bischofsheim
Hofman, Petter
Mertten, Jacob
Metzler, Hannss
Meuerer, Michel
Mock, Margrethen
Mock, Petter
Mock, Wentz
Muller, Closs
Neb, Jacob
Neitz, Hanns
Schmitt, Hanss
Schneider, Petter
Wendelin
Wendtling, Velten
Winterheng, ...
- Indexentry place
-
Bodenheim
Dalheim
Ebersheim
Gau-Bischofsheim
Hechtsheim
Klein-Winternheim
Mainz
Mainz
Mainz
Mainz
Mainz
Mainz
Mainz
Mainz
Mainz
Mainz
Mainz
Nieder-Olm
Ober-Olm
Oppenheim
Oppenheim
Rossgut
Zornheim
- Date of creation
-
20.08.1593
- Other object pages
- Provenance
-
St. Jakobsberg Mainz
- Last update
-
23.05.2025, 9:30 AM CEST
Data provider
Stadtarchiv Mainz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 20.08.1593