Archivale

Verordnungen und Bekanntmachungen (Mark Brandenburg)

Enthält: Anweisungen zur Verhütung unglücklicher Gegebenheiten mit dem Schießgewehr 1769. - Patent und Instruktion, zum Verfahren bei Viehsterben 1769 (2) . - Verordnung, wonach zur Förderung des Ackerbaus und Verbesserung des Wiesenwachstums sowie Verstärkung des Viehstandes der Bauern, gemeinschaftliche Hütungen, Zerteilung der dazu liegen gebliebenen "Brücher", überflüssige Hütungen und Anger in der Kur- und Neumark, Herzog- und Fürstentümer Magdeburg, Pommern und Halberstadt aufgehoben werden sollen und nicht mehr genutzt werden sollen, zur Vemehrung der "Landes- oder Domainen-Praestandorum" 1769. - Publicandum, dass Zimmerleute keine so genannte Feier-Abend-Klötze, noch sonstige Bau-Materialien sich zueigenen, und von der Baustelle mit nach Hause nehmen sollen 1769. - Revidierte Gesinde-Ordnung für das "platte Land" worauf die Mittel- und Altmark, Priegnitz, Uckermark und das Land Stolpe wie auch die Herrschaften Storckow und Beeskow zu achten haben 1769. - Schreiben bezüglich der Belohnungen, welche auswärtige Fabrikanten und "Prozeßionisten" erhalten sollen, wenn sie sich entschließen ihr Domizil in den Kurmärkschen Städten zu nehmen 1770. - Öffentliche Verordnung wegen des Mühlensteinwesens 1770 (2). - Declaration wegen der auszuteilenden Belohnungen, der am besten erreichten Aufgaben zur Verbesserung des "Commercii" und der Manufakturen, wie auch des Ackerbaues und des Nahrungsstandes 1770. - Tarif der Zettel-Blombage und Stempelgeldern 1770. - Publicandum wider die Führung des geladenen Gewehrs in den Städten und dessen unvorsichtigen Aufbehaltung 1770 (3). - Verordnung wie es in Zukunft mit dem zu Berlin und Potsdam zum Verkauf einzubringenden "Bauersuder-Holtze" gehalten werden soll 1770. - Deklaration den Transito betreffend 1771 (2). - Reglement, wie es mit der Entrichtung der "Stol-Gebühren" bei Taufen und Beerdigungen der Kinder, deren Eltern von verschiedener Konfession sind, gehalten werden soll 1771. - Schreiben bezüglich des Stempel-Ediktes von 1766, 1771. - Taxe von einem Gebräu starken Gersten-Bieres nach den Ausgaben, die durch das nach der Deklaration eingerichtete Probe-Brauen bestätigt worden 1771. - Taxe von einem Gebräu starken Weizen-Bieres das den Ausgaben, welche durch das nach der Deklaration eingerichtete Probe-Brauen bestätigt worden 1771. - Taxe von einem Gebräu halben Gersten-Bieres nach den Ausgaben, die durch das nach der Deklaration eingerichtete Probe-Brauen bestätigt worden 1771. - Taxe von einem Gebräu halben Weizen-Bieres nach den Ausgaben, die durch das nach der Deklaration eingerichtete Probe-Brauen bestätigt worden 1771. - Zuverläßige Nachricht von dem vorteilhaften Gebrauch des gegossenen eisernen Küchengeschirrs, und anderer gegossenen grösseren Haushaltsgerätschaften 1772. - Deklaration das Brau-Wesen und den Bier-Verkauf betreffend 1772 (2). - Anweisung wie sich der Landmann bei gegenwärtig sich äussernden Hitzigen-Fiebern in Entstehung eines geschickten und erfahrnen Medici sich selbst behandeln könne 1772. - Tuch- und Zeugreglement für die Kurmark und dazugehörige Kreise 1772 (2). - Auszug aus dem Reglement für die in Accise-und Zoll-Sachen bestellten besonderen Richter 1772. - Patent an Stände und Einwohner der Lande Preussen und Pommern welche die Frone Polen bisher besessen, wie auch der Districte von Groß-Polen deisseits der Netze 1772. - Patent für das Jahr 1772 über die richtige Nachsäung der über Winter unbestellt gebliebenen Äcker, als auch Bestellung der diesjährigen sä-und tragbaren Sommerfelder, in allen Kurmärkischen Provinzen und Kreisen 1772. - Instruktion für die Kreisgärtner 1773. - Deklaration der Accise- und Zoll-Gerichts-Reglements vom 11.Juni 1772 in Ansehung der in Accise- und Zoll- Contraventions-Fällen zu beobachtenden Verfahrungsart 1774. - Circulaire bezgl. Accise- und Zollangelegenheiten 1774. - Instruktion wegen Reparatur der Gebäude für die Bau-Bedienten in den Kurmärk. Kreisen, worin die unterm 9.1.1765 emanirte Instruktion zu Grunde gelegt wird 1775. - Deklaration der Verordnungen vom 14.5.1771, 11.6.1772 und 6.8.1774 wegen Moderation der, auf Einbringung fremder seidener oder wollener Waaren gesetzten Strafen in Fällen, wo es Kleinigkeiten unter 20 Rthlr. betrifft und die Defraudanten Bauern oder sonst niedrigen Standes und nicht Handelsleute oder Juden sind 1775. - Avertissement wegen Einführung des Spinnens unter den Kindern auf dem platten Lande 1776.

Archivaliensignatur
A.II.HistAE_3090

Kontext
Historisches Archiv der Stadt Eberswalde bis 1945 >> 03 Allgemeine Verwaltung (III)
Bestand
A.II.HistAE Historisches Archiv der Stadt Eberswalde bis 1945

Laufzeit
1769 - 1776

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
16.10.2025, 11:20 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreisarchiv des Landkreises Barnim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1769 - 1776

Ähnliche Objekte (12)