Glasmalerei

Samson mit den Toren von Gaza

Von den Philistern, Israels Feinden, in der Stadt Gaza festgehalten, befreit sich Samson, indem er die Tore der Stadt aus den Angeln hebt und sie auf den Berg Hebron trägt. Diese Szene aus dem Alten Testament wird mit einer Scheibe mit der Auferstehung Christi verbunden gewesen sein, bei der Christus den Stein des Grabes fortwälzt. Samson wurde so als typologisches Vorbild Christi gedeutet. Die Glasmalerei des Mittelalters bevorzugte solche typologischen Bilderreihen. Die zur guten Lesbarkeit auf weite Entfernung gebotene Klarheit wird durch die Farben erreicht; die beiden Szenen heben sich von dem blauen Hintergrund deutlich ab, vor allem die roten Torflügel. Das Glasbild stammt aus der Apsis des Benediktinerklosters Alpirsbach, das 1535 an Württemberg fiel. Es ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.

Urheber*in: P. Frankenstein; H. Zwietasch

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg; Malerei
Inventory number
WLM 8686
Measurements
D. 68 cm
Material/Technique
Glas, bemalt; Bleifassung

Related object and literature
Württembergisches Landesmuseum, Schröder, Heike (Red.), 1998: Kunst im Alten Schloß, Stuttgart, S. 84.
Landesmuseum Württemberg, 2012: LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg. Begleitband zur Dauerausstellung, Stuttgart, S. 158
Wentzel, Hans, 1958: Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland. Die mittelalterlichen Glasmalereien in Schwaben von 1200-1350, Bd. 1, Berlin, S. 218f.
Zschokke, Fridtjof, 1942: Die romansischen Glasgemälde des Strassburger Münsters, Basel, S. 195 f.
Grodecki, Louis, 1977: Romanische Glasmalerein, Stuttgart u.a., S. 180.

Subject (what)
Architekturelement
Beleuchtung
Biblische Motive
Glasmalerei
Altes Testament
Religiöse Kunst
Subject (when)
500-1500

Event
Herstellung
(where)
Straßburg
(when)
1200
Event
Gebrauch
(where)
Alpirsbach

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Glasmalerei

Time of origin

  • 1200

Other Objects (12)