Journal article | Zeitschriftenartikel

The comprehensive peace agreement and the dynamics of post-conflict political partnership in Sudan

Untersuchungen zu Friedensvereinbarungen kommen zumeist zu dem Schluss, dass die enthaltenen Machtteilungsklauseln einer langfristigen demokratischen Transformation abträglich sind. Als wichtigstes Argument wird dabei angeführt, dass Friedensvereinbarungen vor allem die Position der unterzeichnenden Partner stärken – zum Schaden anderer bedeutender politischer Kräfte. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, dass – im Gegensatz zu vielen anderen Fällen – das Umfassende Friedensabkommen (Comprehensive Peace Agreement, CPA), das 2005 von der Regierung des Sudan, repräsentiert durch die Regierungspartei National Congress Party (NCP) und die Sudan People's Liberation Movement/Army (SPLM/A), unterzeichnet wurde, zu einem erheblichen Wandel sowohl der staatlichen Strukturen als auch der politischen Herrschaftsbeziehungen geführt hat. Obwohl das Abkommen zur Legitimierung von SPLM und NCP beitrug und ihre politische Machtposition stärkte, trug es nichtsdestotrotz auch zu einer signifikanten Öffnung für andere politische Kräfte im Norden und Süden bei. Es führte zudem zur Beendigung der historisch verankerten exklusiven politischen Hegemonie des Nordens. Der Artikel richtet den Blick auf die Dynamik der Beziehungen zwischen SPLM und NCP in der Übergangsperiode und zeigt auf, inwieweit diese Dynamik den politischen Transformationsprozess beeinflusste.

Weitere Titel
Das Umfassende Friedensabkommen im Sudan und die Dynamik politischer Partnerschaft in der Nachkriegsphase
ISSN
1868-6869
Umfang
Seite(n): 133-147
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Africa Spectrum, 44(3)

Thema
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Ostafrika
Friedensprozess
politische Macht
politischer Wandel
Friedensvertrag
Sudan
Demokratisierung
Gegenwart
Konfliktlösung
Herrschaft
Innenpolitik
politische Struktur
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ahmed, Einas
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2009

URN
urn:nbn:de:gbv:18-4-1957
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Ahmed, Einas

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)