Toilettenservice

Vergoldetes Toilettenservice

Zu ihrem 25. Hochzeitstag erhielt Königin Olga 1871 dieses prunkvolle Toilettenservice. Die elfteilige Garnitur besteht aus: Standspiegel, zwei Leuchtern, Becken mit Kanne und Schwammschale, Seifen-, Zahnbürsten- und Kammdose, Handspiegel und einer Tischglocke. Alle Teile tragen das württembergisch-russische Allianzwappen. Das insgesamt fast 19 Kilogramm schwere Service wurde mit dem dazugehörigen Koffer für 3.365 Gulden erworben. Als Hersteller stempelte die Stuttgarter Firma Foehr, ein 1801 gegründetes und stetig prosperierendes Unternehmen: aufgrund seiner Leistungen durfte sich Eduard Foehr (1835-1904) ab 1880 königlich-württembergischer und ab 1891 preußischer Hofjuwelier nennen. Die vergoldete Garnitur diente rein repräsentativen Zwecken und wurde vermutlich in einem prächtig ausgestatteten Schlafzimmer zur Schau gestellt. Sie ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg
Inventarnummer
WLM 1937/432-441
Maße
Standspiegel: H. 64 cm
Material/Technik
Silber, getrieben, gegossen, ziseliert, vergoldet

Bezug (was)
Schale (Gefäß)
Gefäß
Körperpflege
Wappen
Kunsthandwerk
Kronschatz
Leuchter
Herrscherrepräsentation
Toilettenartikel

Ereignis
Herstellung
(wer)
Eduard Föhr (Firma)
(wo)
Stuttgart
(wann)
1871
Ereignis
Gebrauch
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
06.04.20232023, 00:37 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Toilettenservice

Beteiligte

Entstanden

  • 1871

Ähnliche Objekte (12)