Druckgraphik

Die heilige Familie

Urheber*in: Heckenauer, Jacob Wilhelm; Bloemaert, Abraham; Bloemaert, Abraham / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
JWHeckenauer AB 3.80
Maße
Höhe: 239 mm (Platte)
Breite: 290 mm
Höhe: 292 mm (Blatt)
Breite: 346 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: dieses ist 4fus breit. 3.fus hoch.; Quae parit est [...] tida bruta jacet.; Die Jungfrau Mutter [...] zur Wiegen auserkohren.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Ausst. Kat. Braunschweig (HAUM) 1983, S. D 23, 8
Teil von: Theatrum Artis in Valle Salina, J.W. Heckenauer nach Gemälden der Galerie der Schlosses Salzdahlum, Titel und 18 Bll.
hat Vorlage: Kupferstich nach Gemälde von Abraham Bloemaert. (Herzog Anton Ulrich-Museum, Inv. GG 171; olim Galerie des Schlosses Salzdahlum.)

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Christus (Kind)
Engel
Heilige Familie
Hirte
Stall
Rind
ICONCLASS: Engel
ICONCLASS: Maria, Joseph und das neugeborene Christuskind (Geburt Christi)
ICONCLASS: Stall, Pferch

Ereignis
Herstellung
(wann)
1710

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1710

Ähnliche Objekte (12)