Akten

Address Lists, re: Reprints

Enthält Namens- und Adreßlisten für die Verteilung von Sonderdrucken und zugehöriges Material. Stück HJ 4-2-1 besteht aus zwei masch. Briefen von Paul E. Nelson und einem masch. Brief von Rita Weissmann. P. Nelson bittet bzw. dankt für Sonderdrucke, R. Weissmann berichtet über Nelsons Begeisterung anläßlich eines Treffens mit Hans Jonas. Die drei Schreiben tragen hs. Notizen von Hans Jonas. Stück HJ 4-2-24 enthält ebenfalls zwei masch. Briefe von Nelson mit der Bitte um Sonderdrucke. Auf der Rückseite des zweiten Briefes hat sich Jonas die übersandten Sonderdrucke notiert. HJ 4-2-2 besteht aus einem Aktendeckel mit hs. Verweis und hs. Namenslisten für die Verteilung des Sonderdrucks "Heidegger und die Theologie". HJ 4-2-3 enthält eine hs. Namensliste für die Verteilung des Sonderdrucks "Spinoza and the Theory of Organism" sowie hs. (ausgefüllte) Karten von Joseph Haberer und Robert M. Young mit der Bitte um die Zusendung eines Exemplars dieses Sonderdrucks. HJ 4-2-4 enthält eine hs. Namensliste für die Verteilung des Sonderdrucks "Life, Death and the Body in the Theory of Being", eine masch. ausgefüllte Karte von Gerard Radnitzky mit der Bitte um Zusendung eines Exemplars dieses Sonderdrucks, auf der Hans Jonas einen hs. Vermerk angebracht hat und eine hs. Aufstellung der Sonderdrucke, die an Ursula von Eckardt gingen. HJ 4-2-6 besteht aus zwei hs. Zetteln mit Adressen und fragmentarischen Notizen zur Verteilung von Sonderdrucken. HJ 4-2-7 ist eine hs. Namensliste zur Verteilung von Exemlaren des Werkes Zwischen Nichts und Ewigkeit. Zur Lehre vom Menschen bzw. einem Plotin-Titel. Bei HJ 4-2-8 handelt es sich um einen Zeitungsausschnitt mit einem Bericht über einen Vortrag von Hans Jonas im März 1964. HJ 4-2-9 ist eine masch. Karte von Marvin Farber, dem damaligen Herausgeber von Philosophy and Phenomenological Research mit der Anfrage, ob Jonas eine Monographie über Heidegger rezensieren möchte. Seine Antwort hat sich Hans Jonas hs. auf der Karte notiert. Stück HJ 4-2-10 ist eine hs. Namensliste zur Verteilung eines nicht genannten Sonderdruckes. HJ 4-2-11 ist ein Heft mit Namen zur Verteilung von Sonderdrucken des Artikels "Heidegger and Theology", HJ 4-2-12 eine hs. Notiz mit den Telefonnummern eines Dr. Neufeld, der um einen Sonderdruck gebeten hatte. HJ 4-2-13 ist ein masch. Brief von Robert E. McAtee mit der Bitte um einen Sonderdruck von "Heidegger and Theology". HJ 4-2-14 ist ein masch. Brief von Victor Gourvitch, der in einem Nachsatz um einen Sonderdruck von "Heidegger und Theology" bittet. Bei Stück HJ 4-2-15 handelt es sich um einen Zeitungsausschnitt aus der New York Times mit einem Bericht über Hans Jonas' Heidegger-Vortrag bei der Drew University Consultation on Hermeneutics 1964; HJ 4-2-15 ist eine Kopie dieses Zeitungsausschnittes. Bei HJ 4-2-17 und -18 handelt es sich um zwei hs. Zettel mit Namen von Personen, an die Sonderdrucke der Artikel "A Critique of Cybernetics" und "Motility and Emotion" gingen. HJ 4-2-19 ist eine von Lore Jonas angefertigte hs. Liste mit Namen. HJ 4-2-20 ist eine hs. Liste mit Namen bezüglich "The Nobility of Sight". HJ 4-2-21 ist eine masch. Liste mit Namen und Adressen, wahrscheinlich als Aufstellung für einen Verlag zur Versendung von Freiexmplaren. Ein hs. ergänzter Durchschlag dieser Liste ist HJ 4-2-43. Stück HJ 2-2-22 ist eine hs. korrigierte masch. Adreßliste zur Versendung von Prospekten für Gnosis und spätantiker Geist, Teil II,1. HJ 4-2-40 ist ein anders hs. korrigierter Durchschlag dieser Liste. HJ 4-2-23 ist eine hs. Liste von Namen, z.T. mit Adressen, bezüglich "Gnosticism and Modern Nihilism". HJ 4-2-25 enthält zwei hs. Zettel mit Adressen von Hugo Kükelhaus und Elke Gilbert und Auflistungen von Sonderdrucken. HJ 4-2-26 ist eine hs. Liste mit Namen zur Verteilung von Sonderdrucken des Artikels "Homo pictor and the Differentia of Man", HJ 4-2-27 eine ebensolche bezüglich der Rezension von J. Doresses The Secret Books of the Egyptian Gnostics. HJ 4-2-28 ist eine hs. Auflistung von Namen zur Verteilung von Sonderdrucken vom Artikel "Plotin über Ewigkeit und Zeit". HJ 4-2-29 ist eine hs. Auflistung der Sonderdrucke, die Richard Hofstadter erhalten hat. Bei den hs. Stücken HJ 4-2-30 und -31 handelt es sich um Aufstellungen über die Verteilung von Sonderdrucken des Artikel "Gnosis und moderner Nihilismus" und Jonas' Rezension von Evangelium Veritatis. HJ 4-2-32 ist eine hs. Liste von Namen bezüglich "Homo Pictor und die differentia des Menschen", HJ 4-2-33 eine ebensolche bezüglich "Immortality and the Modern Temper". Bei HJ 4-2-34 sowie -42 handelt es sich um von Lore Jonas hergestellte hs. Adreßblätter. Stück HJ 4-2-35 zwei hs. korrigierte masch. Blätter mit abweichenden Anfängen eines Vortrages zur Krise der Religion nach der Aufklärung. HJ 4-2-36 ist ein kleiner hs. Zettel mit Namen von Personen, die einen Sonderdruck, vermutlich der Rezension von Evangelium Veritatis erhalten sollen. HJ 4-2-37 ist eine hs. Liste, die verzeichnet, welche Personen einen Sonderdruck von "The Practical Uses of Theory" erhalten haben und wer geantwortet hat. HJ 4-2-38, ein masch. Brief von Reinhard Bendix, bittet ebenfalls um diesen Sonderdruck. HJ 4-2-38 enthält je eine hs. ausgefüllte Karte von Paul Swartz und von Robert M. Young mit der Bitte um einen Sonderdruck von "Kurt Goldstein and Philosophy". Stück HJ 4-2-39 enthält einen solchen Sonderdruck und eine hs. Liste von Personen, die diesen Sonderdruck erhalten haben. Bei HJ 4-2-41 handelt es sich um drei hs. Listen von Personen, z.T. mit Adressen, möglicherweise zur Versendung von Einladungen zu einem Vortrag von Hans Jonas.

Bendix, Reinhard
Farber, Marvin, 1901 -
Gilbert, Elke
Gourevitch, Victor
Haberer, Joseph, 1929 -
Hofstadter, Richard, 1916 - 1970
Kükelhaus, Hugo
McAtee, Robert E.
Radnitzky, Gerard
Swartz, Paul
Weissmann, RitaYoung, Robert M.

Archivaliensignatur
PAKN, HJ Hans Jonas, HJ 4-2
Umfang
43 Stücke (145 Bl.)

Kontext
Hans Jonas >> Box 4
Bestand
PAKN, HJ Hans Jonas

Laufzeit
[ca. 1952]-1966

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 11:28 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archive der Universität Konstanz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • [ca. 1952]-1966

Ähnliche Objekte (12)