Archivale
Lebensläufe - Nachrufe, Heiratsbriefe und Teilzettel von Familienmitgliedern
Enthält:
(1.,2.) Eigenhändiger Entwurf (in duplo) eines Lebenslaufs des Veit August Holzschuher, geb.1701 August 19. Eltern: Veit Hieronymus H, des innern geheimen Rats und Landpfleger, und Susanna Katharina, geb. Imhoff. Der Vater verstarb 1720. Der Text war für die Leichenpredigt bestimmt, da er überschrieben ist: "Leichen-Text. Psalm XXXI. v. 6. In deine Hände befehle ich meinen Geist..."
(3.) Heiratsbrief für Veit August Holzschuher und Eleonora Sofia, geb. Ebner, 1739 Juli 3. Zeugen: Karl Sigmund Kress und Karl Alexander Grundherr (papierüberlegte Siegel). Die Heirat hat schon 1738 August 19 stattgefunden. Der Brautvater Jobst Wilhelm Ebner bringt 1000 Gulden Heiratsgut, und der Bräutigam 1200 Gulden Gegenschatz in die Ehe ein. Regelung des Erbfalls - mit und ohne Kinder.
(4.) Teilzettel für Veit Hieronymus Holzschuher über sein mütterliches Erbteil 1718. Die Mutter war Dorothea Margaretha, geb. Imhoff, Witwe des Veit Holzschuher. Verweis auf das Inventar. 5 Erbteile für 3 Töchter und 2 Söhne. Abzug der den Töchtern als Voraus bestimmten Kleider etc. Kapitalien - Geld in der Losungsstube usf. Schmuck. Silbervergoldetes Geschirr, Kupfer- und Messinggeschirr, Seide, Wäsche, Betten, 1 Türkischer Teppich, Kissen, Vorhänge.
Bücher: Luthers Hauspostille im alter Bindung und defekt. Bergpostille des Johann Mathesius. Jüdische Geschichte des (Flavius) Josephus. Münsters Kosmographie. Ansonsten Gebets- und Erbauungsliteratur, darunter Johann Arndts Paradiesgärtlein.
Gemälde und Skulpturen: Gemälde: Gefangenschaft des Petrus, Geißelung Christi, Christus mit der Weltkugel - ohne Rahmen, eine alte Leichentafel auf Holz mit der Grablegung Christi, ein Altärlein mit Maria, St. Georg und St. Sebastian. Die vier Evangelisten, Dr. Luther und Melanchthon - jeweils auf separatem Täfelchen. Eine Tafel mit dem "Ptolomaeo". Porträts eines alten Mannes und einer Frau. Ein holzgeschnittener Kruzifix. Zwei kleine Brustbildlein.
Weiterer Hausrat.
(5.) Lebenslauf des Veit Christof H, geb. 1708 Oktober 22, gest. 1708 November 9. Das Kind kam gesund auf die Welt und wurde am Abend seiner Geburt getauft, Pate war Christof Wilhelm Scheurl. Am 27. Oktober ereilte ein im Kopf steckender Fluss das Kind. Dies wiederholte sich täglich und erschöpfte seine Kräfte. In der Nacht des 30. Oktober erkannte man die Zeichen eines "innerlichen Fraißlichs". Die nächsten 5 Tage ruhte das Kind tagsüber, aber nachts kamen die Anfälle erneut. Vom 6. bis 8. Oktober konnte das Kind nur noch winseln.
Beerdigung war am 12. November in der Begräbniskapelle auf dem Johannisfriedhof.
Angabe der drei Kutschen nebst Insassen, sowie der Aufschrift auf dem Särglein.
(6.) Lebenslauf des Karl Hieronymus Holzschuher, geb. 1696 September 10 / 20., gest. 1703 Mai 21 an 'Herz-Gesperr' (= Herzstillstand?). Begraben Mai 25 in der Holzschuherkapelle. Angabe der drei Kutschen mit den Kutschfrauen etc. 1. Kutsche: Der Leichnam. 2. Kutsche: Frau des Taufpaten, Mutter und Großmütter des Verstorbenen. 3. Kutsche: Weitere.
(7.) Konzept des Lebenslaufs der Helena Dorothea Holzschuher, geb. 1693 Mai 23, gest.1712 Dezember 4, bestattet Dezember 9 in der Holzschuherkapelle in der großen gewölbten Gruft. Erwähnt 6 Kutschen mit Jungfrauen.
(8.) Konzept eines Heiratsbriefs für Veit Hieronymus Holzschuher und Susanna Katharina, geb. Imhoff, 1688 August 19. Zeugen: Georg Imhoff und Sigmund Elias Holzschuher. Heiratsgüter: 1000 und 1200 Gulden. Regelung für den Erbfall - mit und ohne Kinder.
(9.) Entwürfe für Hochzeitswerbung, ohne Datum. Die Titel teilweise in Latein. Überschrieben: Q(uod) D(eus) B(ene) V(ertet).
Wahrscheinlich Text der Werbung des Veit Hieronymus Holzschuher um S.C.I. = Susanna Katharina Imhoff - siehe oben, 8.
Entwürfe für Antworten (im Fall der Ablehnung? oder Verzögerung?). "Allocutio ad patrem, quod filiam in matrimonium collocet."
- Reference number
-
E 49/II Nr. 762
- Further information
-
Indexbegriff Person: Arndt, Johann
Indexbegriff Person: Ebner, Jobst Wilhelm
Indexbegriff Person: Flavius Josephus
Indexbegriff Person: Grundherr, Karl Alexander
Indexbegriff Person: Holzschuher, Dorothea Margaretha (Ehefrau Karl)
Indexbegriff Person: Holzschuher, Eleonore Sophie geb Ebner
Indexbegriff Person: Holzschuher, Helena Dorothea
Indexbegriff Person: Holzschuher, Karl Hieronymus
Indexbegriff Person: Holzschuher, Sigmund Elias
Indexbegriff Person: Holzschuher, Susanna Katharina geb Imhoff
Indexbegriff Person: Holzschuher, Veit
Indexbegriff Person: Holzschuher, Veit August
Indexbegriff Person: Holzschuher, Veit Christof
Indexbegriff Person: Holzschuher, Veit Hieronimus
Indexbegriff Person: Imhoff, Dorothea Margaretha (Ehefrau des Karl Holzschuher)
Indexbegriff Person: Imhoff, Georg
Indexbegriff Person: Kress, Karl Sigmund
Indexbegriff Person: Luther, Martin Dr.
Indexbegriff Person: Mathesius, Johann
Indexbegriff Person: Melanchthon, Philipp
Indexbegriff Person: Münster, Sebastian
Indexbegriff Person: Scheurl, Christof Wilhelm
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Familie allgemein
- Context
-
Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Holding
-
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Indexbegriff subject
-
Heiratsbrief
Konzept
Lebenslauf
Leichentext
Heiratsgut
Gegenschatz
Siegel
Erbfall
Erbteil
Inventar
Hausrat
Voraus
Kapital
Losungsstube
Silbergeschirr
Kupfergeschirr
Messinggeschirr
Geschirr
Seide
Wäsche
Bett
Teppich türkischer
Kissen
Vorhang
Hauspostille Luthers
Bergpostille Mathesius'
Jüdische Geschichte des Flavius Josephus
Kosmographie Sebastian Münsters
Paradiesgärtlein Arndts
Erbauungsliteratur
Gebetbuch
Gemälde
Skulptur
Tafelmalerei
Kruzifix
Altar
Geburt
Todesfall
Begräbnis
Taufpate
Pate
Steckfluss
Fraischlich (Krankheit)
Kutsche Begräbnis-
Kutschfrauen (Begräbnis)
Gruft
Latein
Brautwerbung
Krankheit
Herzgesperr = Herzstillstand ?
Herzstillstand ?
- Indexentry place
-
Holzschuherkapelle
Johannisfriedhof
- Date of creation
-
1688 - 1739
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
05.06.2025, 1:00 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1688 - 1739