Gebäude
Heidelberg-Bergheim Bergheimer Straße 141
Das Gebäude steht im Süden an der Bergheimer Straße. Der Architekt hat im freien Historismus eine Villa unter Verwendung klassizistischer sowie auch einfache Elemente des beginnenden Jugendstils aufgezogen, die ob ihrer prächtigen Bauornamentik eine solche genannt werden kann, obwohl sie nicht frei steht. Sie war höchstwahrscheinlich die Villa des Direktors der ehemaligen Landfriedschen Tabakfabrik, deren Gelände sich nach Süden und Westen anschließt (vergleiche Alte Eppelheimer Straße 50). Nach Westen schließen sich weitere Wohnungen wie auch das ehemalige Kontor der Fabrik an. Blendbalustraden, Säulen mit abschließenden Kapitellen und plastische Steinköpfe erwarten den Betrachter. Im Südosten ist ein Turmanbau mit ebenfalls prächtiger Ornamentik, von dem man den Gartenbereich einsehen kann. Baujahr: 1901; Bauplanung/Ausführung: Philipp Thomas. (Quelle für „Baujahr und Bauplanung/Ausführung“: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut
- Standort
-
Heidelberg-Bergheim
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Material/Technik
-
Werkstein; Mauern; Steinmetz; Bildhauer
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Erbaut 1901 = Baujahr. (In der Ostseite eines Werksteins direkt an der Nordostecke des Erdgeschosses unter dem Gurtgesims.)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Heidelberg-Bergheim Bergheimer Straße
- Klassifikation
-
Villa (Gattung)
Jugendstil (Stilistische Einordnung)
- Bezug (was)
-
Architektur
- Förderung
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gebäude
Beteiligte
Entstanden
- 1901