Artikel

Gefühlte Inflation als Bestimmungsgrund der Spar- und Konsumstruktur von Verbrauchern

Die Inflationsrate hat im Euroraum zuletzt einen Höchstwert erreicht. Neben der amtlich gemessenen Inflationsrate wurde die subjektive Inflationswahrnehmung hingegen wenig beachtet. Dieser Beitrag füllt diese Lücke, indem auf Grundlage einer repräsentativen Befragung die subjektive Inflationswahrnehmung gemessen und diskutiert wird, welche Gründe zu einer Divergenz von gemessener und wahrgenommener Inflation führen. Weiterhin wird untersucht, welche Personengruppen sich besonders von steigenden Preisen betroffen fühlen und wie Haushalte ihr Konsum- und Sparverhalten an die subjektive Inflationswahrnehmung anpassen.

Weitere Titel
Perceived inflation as a determinant of the savings and spending structure of consumers
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 102 ; Year: 2022 ; Issue: 10 ; Pages: 782-788 ; Heidelberg: Springer

Klassifikation
Wirtschaft
Price Level; Inflation; Deflation
Macroeconomics: Consumption; Saving; Wealth
Consumer Economics: Empirical Analysis
Thema
Verbraucher
Inflation
Sparen
Konsumentenverhalten
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Krämer, Andreas
Heuermann, Daniel F.
Burgartz, Thomas
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Springer
(wo)
Heidelberg
(wann)
2022

DOI
doi:10.1007/s10273-022-3292-3
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Krämer, Andreas
  • Heuermann, Daniel F.
  • Burgartz, Thomas
  • Springer

Entstanden

  • 2022

Ähnliche Objekte (12)