Truhe (Möbel)

Truhe (Möbel)

Bemalte und lackierte Deckeltruhe. Die Truhe hat einen leicht gewölbten, ohne Scharniere aufliegenden Deckel und stufig abgesetzte Füße. Sie ist ringsum bemalt: an den Schmal- und Längsseiten sowie der Deckeloberseite befinden sich größere Szenen in jeweils drei identischen, verschiedenfarbigen rechteckigen Rahmen. Auf den gewölbten Seiten des Deckels sind jeweils zwei und drei kleinere Szenen in geschwungenen Kartuschen wiedergegeben. Die Hauptszene auf dem Deckel zeigt eine Audienz bei dem safawidischen König Schah Abbas I, der von 1587 bis 1629 regierte. Neben hohen Würdenträgern sind der osmanische Botschafter sowie der Gesandte Kaiser Rudolfs II abgebildet, erkennbar an seiner europäischen Kleidung. Die anderen Darstellungen sind Illustrationen zu berühmten Szenen aus verschiedenen Werken der persischen Literatur wie dem Nationalepos Schahnahme des Dichters Firdausi aus der Zeit um 1000 und dem Hamsa von Nizami, einer Sammlung von fünf Epen aus dem 12 Jahrhundert. Die Truhe ist signiert und datiert. Das auf der Truhe genannte Datum von 1018 H (1609 n. Chr.) beschwört die als Goldenes Zeitalter empfundene Regierung von Schah Abbas I. herauf, während gleichzeitig der Malstil die Kunst der Safawiden aufgreift.

Material/Technique
Holz, geschnitten; Pappmaché, geformt, bemalt, lackiert
Measurements
Höhe: 44 cm
Breite: 72 cm
Tiefe: 59,5 cm
Location
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
I. 4655

Classification
Holz

Event
Herstellung
(where)
Herkunft (Allgemein): Iran
(when)
1. Hälfte 19. Jahrhundert
Event
Aktivität
(who)

Rights
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
17.03.2023, 8:10 AM CET

Object type

  • Truhe (Möbel)

Associated

Time of origin

  • 1. Hälfte 19. Jahrhundert

Other Objects (12)