Verzeichnung
Berichtigung des Rossdienstes
Enthält: - Zitation der Regierung an
den Kriegsrat Paul Haffner, Lehnsmann des Mühlenhofes zu Buxtehude,
vom 9. Oktober 1666 wegen Kommissionserteilung zur Berichtigung des
Rossdienstes; Entschuldigungsschreiben Haffners vom 26. November 1666;
weitere Ladung der Regierung an Haffner vom 7. Januar 1667 - Gesuch
der bremischen Ritterschaft vom 18. Dezember 1666 um Ernennung der
Kommissare und Beginn mit der Rossdienst-Berichtigung;
Kommissionserteilung der Regierung vom 9. Januar 1667 an Drost Thomas
von Gerstenberg und den Königsmarck'schen Amtmann Johann Friedrich
Joel zu Neuhaus wegen der Neubelehnten sowie an den
Ritterschaftspräsidenten Johann Heinrich von Brobergen und die
Landräte Gördt von der Lieth und Benedict Bremer wegen der alten
Ritterschaft; Verhandlungsprotokolle und Memoriale der Ritterschaft
vom Februar und Juli 1667 wegen Auswahl und Vollmachten der
Deputierten; Regierungsmandat an die Beamten und Verwalter der
Neubelehnten vom 8. August 1667 wegen Bevollmächtigung durch ihre
Herren - Regierungsmandat an die Beamten der Neubelehnten und die
Neubelehnten vom 29. Dezember 1668 bzw. 1. Mai 1669 wegen Instruierung
und Bevollmächtigung zur Berichtigung des Rossdienstes (Entwürfe und
Druckschriften); Antwortschreiben des Reichsrats Lorenz von der Linde
vom 15. Juni 1669 wegen Nichtbevollmächtigung seines Beamten und
Einrichtung von getrennten Ritterrollen; Gesuch der Stadt Buxtehude
vom 8. Juli 1669 um Befreiung vom Rossdienst, mit nachfolgendem
Regierungsbescheid; Antwortschreiben der verwitweten Gräfin Anna
Sophia von Wasaburg, geb. Gräfin zu Wied, vom 8. Juli 1669; Gesuche
des Ritterschaftspräsidenten vom 14. September 1669 und 3. Februar
1670 um Beginn der Arbeit, mit Regierungsbescheid vom 11. Oktober
1669; Gesuch des landgräflich-hessischen Amtmanns Caspar Zschuncke vom
9. Oktober 1669 um Aushändigung des Protokolls wegen Befreiung der
Amtschreibereien Stotel und Beverstedtermühlen von den
Rossdienstgeldern; königliches Schreiben an die Regierung vom 4. März
1670 wegen Berichterstattung zum Rossdienst, mit beigefügtem Gesuch
der Neubelehnten; Antwortschreiben der Regierung vom 28. März 1670;
Zitation der Regierung an die alte bremische Ritterschaft und die
Neubelehnten vom 22. März 1670 wegen Benachrichtigung über den
Rossdienst; Konferenzprotokoll vom 12. April 1670; weitere Zitationen
an die Parteien wegen Nichterscheinens; Übergabe des Memorials der
Neubelehnten an die schwedische Krone vom 1. Juli 1669 an die
Regierung durch den Sekretär Niclas Blume; Berichte der Regierung an
die Krone vom 15. April und 13. Mai 1670; Verhandlungsprotokolle vom
9. September 1670 wegen der Rektifikation des Rossdienstes zwischen
der alten und neubelehnten Ritterschaft; Erklärung der alten
Ritterschaft vom 6. Dezember 1670; Regierungsmandat an die
Neubelehnten vom 9. Januar 1671 wegen Beantwortung der Erklärung;
ausführlicher Bericht der Regierung an die schwedische Krone vom 15.
Mai 1671;
Enthält: Gesuch zahlreicher
Mitglieder der alten Ritterschaft (mit Original-Unterschriften) an die
Regierung vom 29. Februar 1672 um Kommissionserteilung an den
Regierungsrat Jürgen Marschalck zur separaten Berichtigung des
Rossdienstes, mit Regierungsverfügungen vom 9. März 1672; Gesuche der
alten Ritterschaft vom November 1674 und Januar 1675 um Ladung der
Neubelehnten, mit nachfolgenden Zitationen der Regierung;
Verhandlungsprotokolle vom 4.-6. März 1675, auch Erklärungen der
neubelehnten Ritterschaft zur Berichtigung des Rossdienstes und zur
Liquidation wegen der vorgestreckten Deputationskosten
- Reference number
-
Rep. 5a, Nr. 2550
- Former reference number
-
Rep. 5a Fach 162 Nr. 43
- Context
-
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 14 Rossdienst
- Holding
-
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv
- Indexbegriff subject
-
Rossdienst, Bremen-Verden Ritterpferde, Bremen-Verden Rossdienstgelder, Bremen-Verden
- Date of creation
-
1666-1675
- Other object pages
- Last update
-
16.06.2025, 1:30 PM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Time of origin
- 1666-1675