Zeichnung
Kiel - Bäckergang
Der Bäckergang ist eine Straße im ehemaligen Gängeviertel in der Vorstadt. Bereits 1793 ist die Straße in der "Klesselschen Karte" eingezeichnet und 1799 erstmals im "Taschenbuch für die Einwohner der Stadt Kiel" aufgeführt. Im 2. Weltkrieg wurde das Viertel fast vollständig zerstört und so verschwanden bei der Neuordnung etliche der ehemaligen Gassen und Straßen. Nur der Bäckergang und einige andere existieren heute noch, doch lassen sie infolge Neube- und Überbauung ihren ehemaligen Gassencharakter nicht mehr erkennen. So wurde auch der Bäckergang in großem Umfang neu gestaltet. Man riss die Gebäude von mehreren Gewerbebetrieben ab, um dafür neue Wohnquartiere zu erstellen. Die frühere, mit Kopfsteinpflaster versehene Durchfahrtstraße wurde zu einer Fußgängerzone, die lediglich eine Zufahrt zu den privaten Tiefgaragenstellplätzen besitzt. (Kiel II Bäckergang 1)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Kiel II Baeckergang 1
- Weitere Nummer(n)
-
G 434 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Zeichnung
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Nach der Natur gezeichnet von Carl Rahn.
Signatur: betitelt und datiert Wo: u. M. Was: Im Bäckergang auf dem Großen Kuhberg. (1887 abgebrochen.)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Kieler Straßenlexikon. (Seite: 25)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Straßen und Plätze
Ikonographie: Wohnhaus, Etagenhaus
- Bezug (wo)
-
Kiel
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Rahn, Carl (Künstler)
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
- Rahn, Carl (Künstler)