Sachakte

Briefe Franz Egon von Fürstenbergs

Enthaeltvermerke: enth. u.a.: 2. Brandholz für die Garde zu Zons ; 4. Beschädigung eines Hauses in Uerdingen durch einen Pulverschlag (Marquis de Chamilly), Fortifikation zu Neuß: Vorschuß des Monsieur Chamini (15. Nov.) ; 6. Ernennung des Obristwachtmeisters Zurlauben zum Kommandanten zu Dorsten, Besetzung einer Offiziersstelle mit dem Hauptmann Reck, Verweisung von Franzosen an das Regiment S. Leger, Verlegung von Mannschaften von Kempen nach Obenkirchen und Oedt (16. Nov.) ; 7. Quartierorder für die Truppen im Herzogtum Westfalen, Umgruppierung von Kompanien (16. Nov.) ; 10. Verlegung des Lippeschen Regiments zum Rhein, Versorgung der Reiterkompanien (16. Nov.) ; 13. Absichten der Holländer auf Verlegung von Völkern in die Stadt Köln, Beschwerde der Bürger zu Neuß, Sicherung von Uerdingen und Linn vor einem Überfall (16. Nov.) ; 15. Lieferung von Munition durch den Juden zu Coesfeld (Schreiben von Bommart) (17. Nov.) ; 17. Marsch des Grafen August zur Lippe ins Vest (17. Nov.) ; 18. Beschaffung von Munition für den Obristen Bellerose, Lieferung von Palisaden nach Neuß und Kempen (18. Nov.) ; 24. Besetzung der Schlösser im Niederstift, Anlegung eines Vorrats von Mehl (20. Nov.) ; 27. Antwort an den Kommandanten von Kaiserswerth v. Frentz, Generalleutnant de Chamilli, Neuburgische Reiter, Einstellung des Sohnes des Obristlieutenants Schade als Kornett in Hildesheim, Proposition für den künftigen Landtag, Ordres zur Logierung der Völker, Aufsicht über Constabler zu Neuß (20. Nov.) ; 31. Fertigstellung eines Grabens bei Kaiserswerth, Verlegung des Obristleutnants Neustatt nach Neuß (22. Nov.) ; 32. Übertragung der Hellendorffischen Kompanie an den Schweizerhauptmann, Anbringung eines Corps de Guarde auf dem Bollwerk für ein Feuer (22. Nov.) ; 33. Auslieferung der Schlüssel zu den Pforten und dem Zwinger seitens Bürgermeister und Rat zu Neuß an den Gubernator, Bürgerwacht auf dem Rathaus, Quartiereinteilung zu Neuß, Befestigung von Zons (22. Nov.) ; 38. Umgruppierung von Kompanien, Ausbleiben des Grafen zur Lippe, Wunsch nach besserer Befehlsübermittlung, Beschaffung von Öfen und Eisen für Dorsten durch den Oberkellner zu Arnsberg (23. Nov.) ; 40. Ritt Landsbergs nach Kempen, Einsetzung eines Commissars (Freusberg) wegen der Soldzahlung, Mehl (23. Nov.) ; 41. Einteilung der Hildesheimer Völker in Kompanien, bessere Übersicht über die Hauptleute für die Obristen (23. Nov.) ; 43. Zusammentreffen Landsbergs mit dem Gübernator zu Kaiserswerth v. Frentz (23. Nov.) ; 44. Gute Wacht der Bergischen, Verstärkung der Garnison Kaiserswerth, Exerzieren der Soldaten (24. Nov.) ; 51. Ankündigung des Abmarsches des Obristen v. Helen und des Hauptmanns Bockhorst von Hildesheim, Logieranordnungen (24. Nov.) ; 53. Lieferung von Schanzen an den Marquis de Chamilly nach Neuß (24. Nov.) ; 55. Vereinbarung der Obristen für den Fall der zu leistenden gegenseitigen Hilfe (25. Nov.) ; 56. Flucht ihrer Habe seitens der Einwohner zu Neuß und aus anderen Orten nach Köln: Verbot, Klagen des Obristen Salin, bessere Regelung der Quartierverteilung (26. Nov.) ; 59. Schaffung von Palisaden nach Neuß, mißbräuchliche Verwendung des Holzes (25. Nov.) ; 62. Beschwerde des Generaleinnehmers Streuestorff gegen Bürgermeister und Rat zu Neuß (27. Nov.) ; 63. Durchzug des Obristleutnants v. Helen durch das Pfalz-Neuburgische (27. Nov.) ; 64. Musterung der Kompanie des Rittmeisters Dombroich (27. Nov.) ; 65. Luntenmacher zu Neuß, Versorgung der Reiter mit Munition (27. Nov.) ; 71. Münstersche Völker zu Dorsten, Ausbleiben des Grafen zur Lippe, momentane Sicherheit vor den Holländern, Rittmeister Poinsequu, Vreeden und Cramp, Verteilung von Kompanien, Vereinbarungen über die im Regiment Bellerose befindlichen Franzosen, Komplettierung des Regiments St. Leger, Sicherung des Passes bei Kempen bzw. Rückzugsmöglichkeit auf Neuß, schlechter Fortgang der Fortifikationsarbeiten (28. Nov.) ; 75. Ordre für den Obristen Hehlen und Schade auf Attendorn, Verbleiben des Rittmeisters von der Recke zur Horst, Sicherung gegen Rheinberg und Wesel, Befestigung von Zons, Gerüchte über Angriffe auf die Niederlande aus dem Lande Jülich (30. Nov.) ; 77. Aufforderung zum Zusammentreffen Landsbergs mit de Chamilly bei Worringen, Ritt nach Zons (30. Nov.) ; 81. Kurfürstl. Rescript an den Obrist v. Hehlen: Marsch nach Attendorn und Olpe und weiter nach Bonn, desgl. der Dragoner nach Dorsten (30. Nov.) ; 82. Marschbefehl für den Obristwachtmeister Gogreven nach Dorsten, desgl. für den Hauptmann v.d. Reck nach Kaiserswerth (30. Nov.) ; 83. Ankunft des Rittmeisters Dombroich (aus pfalz-neuburg. Diensten übernommen), Dirigierung nach Kerpen zur Deckung des Bischofs von Münster, Anforderung der Hauptleute Baumgarten und Hartmann und des Oberstwachtmeisters Hellendorf aus dem Hildesheimischen, Garnison Kaiserswerth, Urteil über den Comte de Chamilly (1. Dez.) ; 87. Komplettierung der Truppen durch Hauptmann Cleine und Obristlieutenant Langenhofen, Empfehlung eines Leutnants durch den Hof in München, Fähnrich Hundbiß (1. Dez.) ; 88. Verteilung der Truppen des Grafen zur Lippe und des Bellerose, Memorial von Bürgermeister und Rat zu Kempen wegen Lieferung von Holz und Stroh, Abhilfe durch den Dompriester Kanonikus Mering, Verschonung von Hüls vor Einquartierung (1. Dez.) ; 93. Verbot des Verlassens der angewiesenen Quartiere für die Offiziere, Erklärung der Stadt Köln zur Herausschaffung der Holländer Hilfsangebot des Bischofs von Münster für den Fall, daß sich die Holländer sich eines Platzes bemächtigen, Nichtentbehrlichkeit verschiedener Offiziere, Sicherung gegen einen Angriff, Durchmarsch des Obristen Pamphieldt, Aufgebot von Bauern, Bestrafung von Insolentien, Aufenthaltsverbot für den Provinzial der Observanten, Beschwerde des Comte de Vignancourt über die Mönche zu Dorsten (2. Dez.) ; 95. Nachlassen der Gefahr für Neuß, Reise des Obristen Neustatt nach Lüttich, Stationierung einzelner Truppen diesseits des Rheins, Musterung der Garnisonen, Besetzung von Schloß Kempen durch den Oberst Bellerose, Komplettierung der Regimenter, Festhalten des Chirurgien-Majors, Ausrüstung der Schlösser Werl und Arnsberg und anderer Festungen, Zurücklieferung von Musketen durch die Franzosen, Proposition für den Landtag, Abreden mit dem Bischof von Münster über mögliche Abstellung von Völkern durch die Franzosen aufgrund der Allianz, Neuburgische Assistenz, Hinausschieben des Abmarschs der franz Auxiliarvölker (2. Dez.) ; 99. Transport von Salz nach Dorsten, Kaiserswerth und Neuß, Gerüchte des Richters Bommart über Brandenburg und Schweden, Setzen der Sturmpfähle zu Dorsten, Lafetten für die Stücke zu Neuß (2. Dez.) ; 101. Annahme des Comte de Chamilly als Generalleutnant, erwartete Ankunft des Obristwachtmeisters Gogreve (4. Dez.) ; 103. Klagen der von Erp, Ankunft von Geschützen in Bonn: Überführung nach Neuß und Kaiserswerth, Bestellung der dazugehörenden Kugeln, Beschwerde beim pfalz-neuburg. Feldmarschall v. Viermund über Plünderungen und Exzesse gegen Reisende auf jül. Boden (4. Dez.) ; 105. Ruhehalten der Holländer, Verschonung von Hüls mit Einquartierung wegen des Prinzen von Oranien, Absichten von Brandenburg, voraussichtl. Hinwendung von Waldeck zum Kaiser, Sendung des Pistorius nach Werl, Hoffnungen auf Bleiertrag der kurfürstl. Bergwerke, Beifügung von 2 Zimmerleuten, 2 Constables, 4 Handlanger und 4 Grenadieren zu jeder Kompanie (4. Dez.) ; 107. Freie Präbende zu Hildesheim: Zusage der Kurfürsten für v. Nesselrode (4. Dez.) ; 108. Karriereabsichten des Grafen zur Lippe (gegen den Obristen Salin) Rangfolge der Regimenter (6. Dez.) ; 110. Verbot des Durchmarsches seitens Brandenburg, Antwort des Residenten in Den Haag Vecquim (7. Dez.) ; 111. Beschleunigung des Marsches des v. Helen, Erkundigungsauftrag des Kornetts Joh. v. Cölln in Rheinberg, Orsoy, Rees und Wesel, Reglement der Deputierten, Beamten und Offiziere über die Stärke des kurköln. Militärs und seine Verteilung, Beschaffung der Ausrüstung, Geschütze und Lafetten (7. Dez.) ; 114. Erkundigung nach v. Strünkede, Zugehörigkeit der Offiziere zur kath. Konfession (7. Dez.) ; 120. Befürchtete Desertierung durch die Werbungen der Holländer (8. Dez.) ; 121. Wachordnung 122. Bericht des Oberkriegskommissars Solemacher über die Stärkemeldungen des Obristen v. Hehlen, Freireuter in der Hellischen Kompanie (9. Dez.) ; 126. Einrichtung der Reiterkompanie, Geldmangel für den Unterhalt der Truppen (9. Dez.) ; 127. Einrichtung eines Magazins in Dorsten 910. Dez.) ; 129. Schreiben von de Salin 133. Aufforderung zum Ritt nach Köln, Klagen der Stadt Neuß (4. Jan. 1672) ; 135. Verschonung der Einwohner im Vest mit Diensten, Arbeiten an der Befestigung Dorstens, Abzug der Truppen St. Leger aus Neuß, Einzug der Schweizer (26. Jan.) ; 137. Resolutionen zum übergebenen Memorial: Umdirigierung von Truppen, Paß durch das Märkische, Verzeichnis der Soldschulden des Obristwachtmeisters v. Hellendorf 141. Schreiben des Grafen von Sayn-Wittgenstein: Arrestierung des Kornetts Mellinger (22. Jan.) ; 145. Hartes Vorgehen des schweizerischen Kommandanten zu Neuß gegen Deserteure, Entlassung eines arrestierten Schäfers Jacob Wolff, Fürsprache der Gemeinde Metternich (26. Jan.) ; 153. Maßnahmen gegen Ausreißer, Verlegung von Truppen im Vest, Werbungen des Prinzen Vaudemont in Lothringen, Kurmainz und Kurtrier, Jagdvorschriften für die Offiziere: Schonung der Fasanen, Entschuldigung des Bischofs von Münster wegen Wegführung der Stücke von Drosten, Lieferung von Salz nach Dorsten zur Senkung der Preise, Maßhalten der Franzosen mit ihrem Monatssold im Gegensatz zu den Dragonern zu Neuß (8. Feb.) ; 156. v. Helldorff aus Bonn wegen der Deserteure (28. März) ; 158. Sicherung der Pässe in den Ämtern Bilstein, Attendorn, Olpe usw. zur Verhinderung des Durchbruchs der Kaiserlichen und Brandenburgischen (11. Sept.) ; 159. Transferierung von Geldmittel an Turenne (23. Sept.) ; 163. Soldzahlungen an den Obristen Halberstadt (11. Okt.) ; 164. Verhandlungen mit dem Grafen zu Waldeck: befürchteter Durchmarsch der Brandenburger, Abmarsch des Obristen Bibo aus dem Hildesheimischen nach Westfalen, Genesung des Drosten Schüngel, Instandsetzung der Kompanien des Obristen Halberstadt(4. Nov.) ; 168. Bittschrift des Gerhard Galen: Kurierung seiner in Hallenberg erlittenen Verletzung 169. Erkundigung nach den Geldern für die westfälischen Artilleriepferde, Schreiben des Richters zu Dorsten Dr. Bommart (13. Nov.) ; 172. Übersetzen der Kaiserlichen und Brandenburger über den Main bzw. (zwischen Oppenheim und Mainz) über den Rhein, befürchteter Marsch nach Westfalen, Turenne bei Andernach, Werbungen zu Mainz (15. Nov.)

Archivaliensignatur
U 132, 25948

Kontext
Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Wocklum - Akten >> 1. Akten >> 1.1. Öffentliche Angelegenheiten >> 1.1.3. Wirken des Dietrich von Landsberg (1647-1683) als Landdrost, Generalwachtmeister und Diplomat >> 1.1.3.3. Briefe des Franz Egon von Fürstenberg, Bischof von Straßburg und kurkölnischer Minister, an v. Landsberg
Bestand
U 132 Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Wocklum - Akten

Laufzeit
1671-1672

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
17.09.2025, 15:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1671-1672

Ähnliche Objekte (12)