Amtsbücher, Register und Grundbücher
Lehenbuch der Dompropstei (Dompropst Paris Graf Lodron), angelegt 1616.
Enthält: "Lehenbuch der Thumbprobstey zu Saltzburg, so durch den hochwürdigen in Gott und Wolgebornen herrn, herrn Pariden Grauen zu Lodron, herrn zu Castellnouo, und Castellan, Tumbprobsten und Ertzbriester des Ertzstiffts Saltzburg verliehen und angefangen worden Anno Domini 1616".
Das zunächst als Herrenfallprotokoll angelegte, dann aber auch die Mannfälle und Besitzwechsel verzeichnende Lehenbuch hält die beim Antritt des Propstes Paris von Lodron formell neu ausgegebenen Lehen der Dompropstei fest. Es ist geographisch gegliedert:
1. Salzburgische Lehengüter, fol. 0-25. Fol. 25v-37v leer.
2. Bayerische Lehengüter, fol. 38-69. Fol. 69v-84v leer.
3. Lungauische Lehengüter, fol. 85-126v. Fol. 127-136v leer.
4. Lehengüter im Ennstal und in Kärnten, fol. 137-143. Danach ca. 90 unbeschriebene Folien.
Ein Eintrag umfaßt neben dem Namen des Belehnten, der Beschreibung des Lehengutes und dem Datum der Neubelehnung auch die zu leistenden Abgaben ("Lehenraich") sowie das zu bezahlende Lehenbrief- und Siegelgeld.
Jedes Gut wird auf ein neues Blatt eingetragen. Ein Schreiber hat zunächst die Überschriften geschrieben und die Blätter numeriert. Die eigentlichen Einträge wurden später von verschiedenen Händen vorgenommen. Diese haben auch neben den Überschriften Verweise auf die Nennung des jeweiligen Gutes in den beiden vorhergehenden Lehenbüchern (Dompröpste Balthasar von Raunach, Anton Graf Lodron) hinzugefügt. Da die aus dem Lehenbuch Graf Lodrons genannte Foliierung parallel zu der Blattzählung des vorliegenden Bandes läuft, ist zu schließen, daß der Schreiber der Überschriften das Lehenbuch des letzten Propstes zum Vorbild nahm und daraus die Güter in ein neues Buch übertrug. Auch die zahlreichen leeren Seiten zwischen den einzelnen Belehnungen, die Nachträgen vorbehalten waren, erklären sich auf diese Weise. Da Paris von Lodron nur vier Jahre als Propst amtierte (1616-1620), sind allerdings nur wenige Aktualisierungen notwendig geworden. Vereinzelte Nachträge reichen bis 1619.
31 x 22 cm, 143 Bl., brauner Ledereinband.
- Archivaliensignatur
-
Domkapitel Salzburg Amtsbücher und Akten, BayHStA, Domkapitel Salzburg Amtsbücher und Akten 234
- Alt-/Vorsignatur
-
StAM, Österr. Territorien 75/84
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Medium: A = Analoges Archivalie
- Kontext
-
Domkapitel Salzburg Amtsbücher und Akten >> 1. Güterverwaltung >> 1.06. Beutellehen der Dompropstei >> 1.06.1. Lehenbücher
- Bestand
-
Domkapitel Salzburg Amtsbücher und Akten
- Laufzeit
-
1616 - 1619
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:40 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher / Akten
Entstanden
- 1616 - 1619