Baudenkmal
Ehemaliges Rathaus; Hattersheim, Mainstraße 3
1929-31 als Rathaus der ehemals eigenständigen Gemeinde Okriftel durch den Architekten Heiner Hamburger, Frankfurt Höchst, in der Formensprache der Neuen Sachlichkeit errichtet. Bis zur Eingemeindung 1972 durchgehende Nutzung als Amts- und Wohnsitz des Bürgermeisters, als Standesamt, Gemeindekasse und Sitz der Gemeindeverwaltung. Eine Schwesternstation mit integrierter Wohnung war bis 1958 hier untergebracht, ein von außen zugängliches Volksbad wurde im Keller bis 1968 unterhalten.Das an der Ecke Mainstraße / Albert-Schweitzer-Straße gelegene Rathaus besteht aus einem Hauptbau an der Mainstraße und einem kleineren Flügelbau zur Albert-Schweitzer-Straße. Als zweigeschossiger Putzbau über hohem Ziegelsteinsockel und mit flachem Walmdach ist er weitgehend schmucklos nur durch die regelmäßige Reihe hochrechteckiger Lochfenster gegliedert. Markant jedoch der asymmetrisch platzierte, hohe und stark vorspringende Eingangsrisalit mit dem vertikalen Fensterband zur Belichtung des Treppenhauses sowie dem seitlich gebänderten Eingangsbereich mit schmaler abgerundeter Verdachung mit aufsitzendem Schriftzug ("RATHAUS"). Im Inneren hat sich die bauzeitliche Grundrissstruktur weitgehend erhalten, von besonderem Interesse ist das in Stahlbeton mit Steinstufen und Solnhofener Platten ausgeführte, für die Bauzeit moderne, gerundete Treppenhaus. Von der Außengestaltung haben sich Teile der Einfriedung sowie ein ortsbildprägender Baumbestand erhalten.
- Standort
-
Mainstraße 3, Hattersheim (Okriftel), Hessen
- Klassifikation
-
Baudenkmal
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Hamburger, Heiner (Arch. Ffm.-Höchst) [Architekt / Künstler]
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Baudenkmal
Beteiligte
- Hamburger, Heiner (Arch. Ffm.-Höchst) [Architekt / Künstler]