Bericht
Die IRENA: Schon vergessen? Vom Wert einer multilateralen Organisation für erneuerbare Energien
Für die deutsche Energiewende spielen erneuerbare Energien eine tragende Rolle. Internationale Kooperation ist auf diesem Feld unerlässlich. Die Internationale Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) hat das Potential, die Verbreitung erneuerbarer Energien weltweit entscheidend voranzutreiben, die Möglichkeiten dazu werden aber (noch) nicht ausgeschöpft. Im Jahr zwei nach ihrer offiziellen Gründung, die auch ein wichtiger Teilerfolg der deutschen Außenpolitik war, muss weiter an der Verwirklichung der ursprünglichen Vision gearbeitet werden. Sonst droht die Marginalisierung. Deutschland kommt dabei weiterhin eine zentrale Rolle zu
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: SWP-Aktuell ; No. 62/2012
- Klassifikation
-
Politik
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Westphal, Kirsten
Röhrkasten, Sybille
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2012
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Westphal, Kirsten
- Röhrkasten, Sybille
- Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
Entstanden
- 2012