Journal article | Zeitschriftenartikel

Organizing for a peaceful crowd: an example of a football match

Gewalt in großen Menschenmengen ist ein Thema, für das sich die Sozialpsychologie seit Langem interessiert, und das auch für die Sportpsychologie von Belang ist (STOTT, ADANG, LIVINGSTONE & SCHREIBER 2007; STOTT, HUTCHINSON & DRURY 2001; RUSSELL 2004; MUSTONEN, ARMS & RUSSELL 1996). Die Entstehung von Krawallen wurden aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven heraus erklärt (HYLANDER 2008), z.B. im Sinn individueller Differenzen, als Deindividuations-Phänomen (PRENTICE-DUNN & ROGERS 1989), infolge spezifischer Gruppeninteraktionen (DRURY & REICHER 2000) oder in geschichtlicher (GUTTMAN 1986, 1998) und kultureller Perspektive (CRABBE 2003). In dieser Studie wurde ein sozialpsychologisches Modell, das an Gruppeninteraktionen interessiert ist, hinzugezogen, das "Aggravation und Mitigation (AM)-Modell (GUVÅ & HYLANDER 2008; GRANSTRÖM 2008; GRANSTRÖM & ROSANDER 2008), um Befriedungsprozesse im Rahmen eines Sportereignisses zu identifizieren. Hauptergebnis war - im Einklang mit dem AM-Modell - dass dann am ehesten friedliche Ausgänge von Großveranstaltungen zu erwarten sind, wenn 1. diese Veranstaltungen eine Art "Festival-Charakter" haben, 2. Gelegenheiten zur Erfüllung von Grundbedürfnissen und eine wiedererkennbare Ordnung sowie 3. übergeordnete Identifikationsangebote vorhanden sind.

Alternative title
Organizando para una multitud pacífica: ejemplo de un partido de fútbol
Friedliche Großveranstaltungen organisieren: das Beispiel eines Fußballspiels
ISSN
1438-5627
Extent
Seite(n): 26
Language
Englisch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 11(2)

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Psychologie
Soziale Probleme und Sozialdienste
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie
Sozialpsychologie
soziale Probleme
Bundesrepublik Deutschland
Frieden
Zuschauer
Sportpsychologie
Fußball
Masse
Sozialpsychologie
Sport
Modell
Gewalt
Grounded Theory
Identifikation
Großveranstaltung
Weltmeisterschaft
empirisch
empirisch-qualitativ
Theorieanwendung
anwendungsorientiert

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Hylander, Ingrid
Granström, Kjell
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2010

URN
urn:nbn:de:0114-fqs100283
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Hylander, Ingrid
  • Granström, Kjell

Time of origin

  • 2010

Other Objects (12)