Artikel
False Discoveries und Fehlinterpretationen wissenschaftlicher Ergebnisse: Implikationen für die Wissenschaftskommunikation
Das Vertrauen der Bevölkerung gegenüber der Wissenschaft hängt in starkem Maß von der Art der Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse ab. Dabei ist es entscheidend, durch eine adäquate Interpretation statistischer Analysen eine vernünftige Bewertung der Zuverlässigkeit wissenschaftlicher Aussagen vorzunehmen. Oft scheitert das bereits an der Interpretation der 'statistischen Signifikanz'. Die Autoren des vorliegenden Beitrags legen dar, dass die Berücksichtigung des gesamten Forschungsstands in einem bestimmten Gebiet sowie sachlich angemessene und für die Adressaten verständliche statistische Interpretationen zentrale Voraussetzungen für eine gelingende Wissenschaftskommunikation sind.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 97 ; Year: 2017 ; Issue: 3 ; Pages: 201-206 ; Heidelberg: Springer
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Economic Education and Teaching of Economics: General
Hypothesis Testing: General
Methodological Issues: General
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Hirschauer, Norbert
Mußhoff, Oliver
Grüner, Sven
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Springer
- (wo)
-
Heidelberg
- (wann)
-
2017
- DOI
-
doi:10.1007/s10273-017-2108-3
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Hirschauer, Norbert
- Mußhoff, Oliver
- Grüner, Sven
- Springer
Entstanden
- 2017