Druck

Legenda Aurea Sanctorum, sive Lombardica historia

Einer Widmungsinschrift am Ende des Buches zufolge schenkte der Vikar des Kollegiatsstifts St. Peter und Paul in Halberstadt Ulrich Sesemann diesen frühen Druck der Legenda Aurea 1496 dem Stift in Halberstadt "pro memoria", also zu seinem Gedächtnis. Die Legenda Aurea war eines der am weitesten verbreiteten Bücher des Mittelalters und enthielt in der Abfolge des Kirchenjahres ab dem 1. Advent neben Erläuterungen der hohen Kirchenfeste weit über einhundert Heiligengeschichten, also Lebens- und Leidensgeschichte von Heiligen und Märtyrern. Jacobus de Voragine schuf diesen Text in der Endredaktion zwischen 1263 und 1266, wobei er dabei nicht nur auf frühere Publikationen ähnlichen Zuschnitts, sondern auch auf die Mithilfe anderer Beteiligter aufbaute. Jacobus stammte aus dem Genueser Adel, war hoher Würdenträger des Dominikanerordens und 1292-98 Erzbischof von Genua. Er schuf mit der Legenda Aurea ein überaus erfolgreiches Werk, das nicht nur Künstlern Inspiration für die Illustration der heiligen Geschichten und Heiligenviten auf Altartafeln lieferte, sondern auch in ganz Europa vom Klerus anlässlich der jeweiligen Festtage der Heiligen unter sich und für die Gemeinde vorgelesen (lat. leggere - lesen -> Legende), vorgetragen oder psalmodierend gesungen wurde. Dieses 1476 in Nürnberg bei Anton Koberger erschienene lateinisch verfasste Buch stellt eine so genannte Inkunabel dar, einen Wiegendruck, und gehört damit zu den frühen gedruckten Büchern nach Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg ab 1450, die schon damals einen besonderen Wert darstellen. Originaleinband

Location
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt
Collection
Frühe Drucke
Inventory number
DS504
Measurements
40,5 x 29,5 x 8,5 cm
Material/Technique
Papier, bedruckt, Holz, Leder, Metall

Related object and literature
Hier digitalisierter Druck derselben Ausgabe von 1476 in der UB Halle (Saale)
Hier der Link zur Erfassung derselben Ausgabe auf dem Incunabula Short Title Catalogue
Jacobus de Voragine / Bruno Häuptli, 2014: Jacobus de Voragine. Legenda Aura. Goldene Legende. Einleitung, Edition, Übersetzung und Kommentar von Bruno W. Häuptli, Freiburg, Basel, Wien

Subject (what)
Buch
Mittelalter
Stiftung
Inkunabel
Erzbischof
Buchmalerei
Kirchenjahr
Vikar
Heiligenlegenden
Wiegendruck

Event
Herstellung
(who)
Johann Sensenschmidt (1420-1491)
(where)
Nürnberg
(when)
26. März 1476
(description)
Gedruckt

Event
Herstellung
(who)
Andreas Frisner (1448-1504)
(where)
Nürnberg
(when)
26. März 1476
(description)
Gedruckt

Event
Geistige Schöpfung
(who)
(where)
Genua
(when)
1263-1266
(description)
Verfasst

unter Mithilfe von anderen Beteiligten

Rights
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt
Last update
17.05.2024, 11:25 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Domschatz Halberstadt – Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druck

Associated

Time of origin

  • 26. März 1476
  • 1263-1266

Other Objects (12)