Gemälde

Bewegtes Meer / Meereswogen von Lohme

Der im Havelland geborene Hagemeister wurde in Cottbus als sog. Nach-Impressionist für die städtische Carl-Blechen-Sammlung erworben. Entdeckt wurde Hagemeister von Ferdinand Bellermann, einem Schüler Carl Blechens. Gemeinsam mit Lovis Corinth und Max Liebermann war er 1898 Gründungsmitglied der Berliner Sezession, einer progressiven Künstlervereinigung, die den Impressionismus in Deutschland etablierte. Hagemeister hielt sich ab 1908 jeden Sommer in Lohme auf der Insel Rügen auf. Dort entstand auch dieses Wellenbild 1913, das den für Hagemeisters Wellenbilder typischen starken, pastosen Farbauftrag zeigt. Der erfolgreiche Maler erhielt 1914 eine Professor an der Berliner Akademie der Künste. Weil „für den zahmen Geschmack der Cottbuser doch zu wild“, wurde 1943 vom Ankauf eines weiteren Werkes des Künstlers für die städtische Kunstsammlung abgesehen.
detailedDescription: Maße mit Rahmen: HxB 94 x 139 cm

Standort
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Cottbus
Sammlung
Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus bei der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Inventarnummer
SFPM-CBS/225
Maße
HxB 90 x 135 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Verwandtes Objekt und Literatur
Warmt, Hendrikje, 2015: Karl Hagemeister. In Reflexion der Stille. Monographie und Werkverzeichnis der Gemälde, Berlin

Bezug (was)
Meer
Bewegung
Wellen
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Schloss Branitz
Rügen

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1913
(Beschreibung)
Gemalt

Rechteinformation
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Letzte Aktualisierung
07.03.2024, 15:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1913

Ähnliche Objekte (12)