Urkunde
1.) Die Wüstung Hermannrode [Ortsteil der Gem. Neu-Eichenberg, Werra-Meißner-Kr.] mit ihrem Zubehör; 2.) die Güter, die Stephan Feuerpfeil zu Lehe...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 2560
- Alt-/Vorsignatur
-
A I u, von Bodenhausen sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Bodenhausen Nr. 2
- Formalbeschreibung
-
Lehnsrevers
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: Leberecht Gottlob von Bodenhausen, Sohn des verstorbenen Christoph August Leberecht von Bodenhausen, dessen Bruder Burkhard Bodo von Bodenhausen, dann Hans Friedrich Ferdinand von Bodenhausen, Sohn des verstorbenen Hans Friedrich Siegmund von Bodenhausen, Hans Konstantin von Bodenhausen, Sohn des verstorbenen Hans Heinrich Adolf von Bodenhausen, ferner Ernst Ludwig Karl Mordian Philipp, Friedrich Bodo Wilhelm Ludwig und August Wilhelm Ernst Christian von Bodenhausen, Söhne des verstorbenen Dietrich Ludwig von Bodenhausen
Der inserierte Lehnsbrief datiert vom 20. Mai 1822.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Die Wüstung Hermannrode [Ortsteil der Gem. Neu-Eichenberg, Werra-Meißner-Kr.] mit ihrem Zubehör; 2.) die Güter, die Stephan Feuerpfeil zu Lehen getragen hatte, nämlich: 2a.) ein Vorwerk mit Haus und Hof zu Ermschwerd [Stadtteil von Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.]; 2b.) die Hälfte des Zehnts zu Willershausen [Wüstung auf der Gemarkung der Stadt Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.]; 2c.) fünf Acker in dem Ziegelhof; 2d.) ein Vorwerk zu Mollenfelde [Ortsteil der Gem. Friedland, Lkr. Göttingen]; auf den ehemaligen Gütern des Stephan Feuerpfeil lag ein Leibgeding der Witwe Feuerpfeils; 3.) eine Fischerei zu Witzenhausen [Stadt, Werra-Meißner-Kr.]; 4.) zwei Werder oberhalb und unterhalb von Unterrieden [Stadtteil von Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.]; 5.) fünf Acker oberhalb von Unterrieden und eine Wiese unterhalb von Unterrieden auf dem Wasser, die der genannte Stephan Feuerpfeil ebenfalls besessen hatte; 6.) der Zehnt ab der Klause (Clus) bis in die Strenge und über die Weinberge; 7.) die Wiesen unter dem Berg in Richtung der Strenge, die Gensing innehatte; 8.) die Hälfte des Zehnts zu Gertenbach [Stadtteil von Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.]; 9.) die Mühle zu Lippoldshausen [Stadtteil von Hann. Münden., Lkr. Göttingen] unter dem Brackenberg; 10.) der Zehnt zu Herboldshausen [Wüstung auf der Gemarkung der Stadt Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Kr.]; die drei letzteren Lehnsstücke hatten ehemals die verstorbenen Hans und Arnd von Westernhagen zu Lehen getragen; 11.) die Kemenate zu Hubenrode [Stadtteil von Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.] mit ihrem Zubehör, nämlich der Kratzhagen mit dem Zehnt und Land; 12.) die (Hoenwarth) und ein freier Hof zu Ermschwerd; 13.) ein Werder zu Witzenhausen mit dem Zehnten vom (Santberge) und einer freien Hufe Land zu Unterrieden; 14.) ein Hof und dreieinhalb Acker Land und eine Mühle zu Unterrieden; der verstorbene Heinrich von Bodenhausen der Ältere hatte die unter 11.)-13.) genannten Lehnsstücke von dem verstorbenen Hans Kule gekauft; 15.) ein Haus, Acker und Güter in und um die Stadt Witzenhausen.
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe B >> Bl-Bo >> Bodenhausen, von >> 1600-1830
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1822 September 08
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1822 September 08