Abschnitt

Plesse, Kernburg und Vorburg von Westen mit vorgelagerter Bastion

In dieser Zeichnung gibt Landgraf Moritz einen detaillierten Einblick von Westen in den Hof der Kernburg und die angrenzende Vorburg mit dem „Caningarten“ und dem Vorhof. Die im Vordergrund der Zeichnung angesiedelten Gebäude im Schlosshof einschließlich des Turms sind der besseren Übersichtlichkeit halber im Grundriss gegeben. Dabei wird die innere Raumstruktur im Erdgeschoß von „altem“ und „neuem“ Herrenhaus sichtbar. Der alte Herrenbau an der Nordseite verfügte auf der einen Seite über vier kleinere Räume, während auf der anderen Seite des Eingangsflurs ein großer Raum, vielleicht die Hofstube lag (vgl. Last 1977, S. 102). An den gegenüberliegenden kleineren neuen Herrenbau schloss im Osten die Küche an (vgl. Last 1977, S. 100). Die Fachwerkgebäude hinter dem großen Turm dienten wahrscheinlich als Scheunen bzw. Wohnungen für das Personal. Sehr sorgfältig ist die Befestigung im Osten der Anlage verzeichnet. Der „Caningarte“ ist durch die Wehrmauer mit Schalenturm und den Graben geschützt. Das neu konzipierte breite Tor am „Vorhoff“ wird in diesem Fall durch die geplante Bastion im Westen (vgl. 2° Ms. Hass. 107 [279] recto, oben) gesichert, von der aus man die Brücke über den Graben mit Kanonen bestreichen konnte, wie die eingezeichneten ballistischen Linien verdeutlichen. U. Hanschke17.11.2011
Feder in Schwarz
Bovenden, OT Eddigehausen - Burg Plesse, Kreis Göttingen, Niedersachsen
unvollständig, nicht identifizierbar
Vogelperspektive
Grundriss
Bestandsaufnahme
Entwurf
Erläuterungen und Maßangaben in der Darstellung, oben mittig: "der ausfall uff des / pörtners garten", oben rechts: "höhe des berges", darunter "der weg nach Reiershausen", darunter in der Befestigung: "der graben", "der graben", links am Fachwerkhaus: "d katzen / garte", rechts daneben: "der Canin garte.", links darunter : "Weg zum / Wacht / hause" / "Mist / städte", links am Turm: "grosser thurm" / "das schloß / im grunde", rechts daneben: "der Vor hoff", rechts am Rand: "fundament der schleusen"

Plesse, Kernburg und Vorburg von Westen mit vorgelagerter Bastion

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel -- 2° Ms. Hass. 107 [281] recto
Maße
16,4 x 20 cm
Sprache
Kein linguistischer Inhalt
Anmerkungen
Last 1977, Abb. 50; Elerd/Last 1979, Abb. S. 23; Keindorf 2002, Abb. 4

Urheber
Hessen-Kassel, Moritz von
Erschienen
1624
Entstanden
1624

Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 11:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Abschnitt

Beteiligte

  • Hessen-Kassel, Moritz von

Entstanden

  • 1624

Ähnliche Objekte (12)