Sachakte
Akten des Landgrafen Philipp: Briefwechsel mit Bürgermeister und Rat; Bürgermeister Bernhard Besserer; dem hessischen Kammermeister Rudolf v. W(eiblingen). - Dabei: Drukschrift: 'Gemain außschreiben / unnd entschuldigung / ayns Erbarn Raths der Statt Ulm / was ine in goetlichen Sachen zuo Christenlichem seinem fürnemen / verursacht hab. Anno Domini MDXXXI'
Enthält: 1529 August, September. Reformation in Ulm
Enthält: der Rat bittet, die hessische Kirchenordnung zu übersenden. Die Verschiebung des auf den 24. August angesetzten Schwabacher Tages ist entgegen den Bemühungen des Landgrafen erfolgt. Nr. 247. Vgl. Nr. 2544
Enthält: Oktober. Nr. 2358
Enthält: November. Schreiben des Nürnberger Syndikus Michael v. Kadan aus Italien. Gefangennahme der Gesandten der protestierenden Stände. Festsetzung des nach Schmalkalden vorgeschlagenen Tages auf den 28. November. Verweigerung der Türkenhilfe. Einrichten eines Nachrichtendienstes
Enthält: 1531 Februar, März. Antwort des Kaisers auf die Vorstellung der evangelischen Stände wegen des Augsburger Reichstagsabschiedes. Der Landgraf und die Stadt Ulm versuchen, Frankfurt in den Schmalkaldischen Bund zu ziehen. Empörung in der Wetterau. Herzog Ernst von Braunschweig-Lüneburg verhandelt mit Lübeck wegen dessen Beitrittes zum Schmalkaldischen Bund
Enthält: Ulm schreibt an Herzog Ernst und Lübeck. Besuch des Bundestages zu Schmalkalden. Stellungnahme zur Königswahl Ferdinands. Siehe Nr. 272 und 273
Enthält: August. Gedrucktes Ausschreiben der Stadt, um die Änderung der kirchlichen Gebräuche in Ulm zu rechtfertigen. Die Stadt bittet den Landgrafen, auf die Verhütung einer Spaltung unter den evangelischen Ständen hinzuwirken
Enthält: Oktober. Eintritt der Stadt Eßlingen in den Schmalkaldischen Bund, Ausfertigen des Reverses. König Ferdinand verlangt von Ulm, die Stadt möge die kaiserliche Werbung von Knechten, die für die Niederlande bestimmt sind, fördern. Der Kaiser beabsichtigt angeblich, die Schweizer fünf Orte gegen Zürich und Bern zu unterstützen. Nr. 275
Enthält: November. Gewalttat des Paul Fuchs und des Siegfried und Christoph Truchseß gegen die vom Schmalkaldener Tage heimkehrenden Gesandten Nürnbergs und Ulms vor Bamberg. Annahme von Knechten. Nassauischer Handel. Besuch des Regensburger Reichstages
Enthält: November - 1532 Februar. Klage des infolge der Reformation aus Ulm entwichenen Propstes des Augustinerklosters zu den Wengen in Ulm Ambrosius Kaut gegen die Stadt beim Kammergericht. Bürgermeister und Rat erkundigen sich nach der Persönlichkeit des Andreas Mon. Ulm übersendet den Revers der Stadt Eßlingen gegenüber dem Schmalkaldischen Bunde mit der Bitte um Weitergabe an den Kurfürsten von Sachsen. Hilfegesuch der Stadt Basel bei Straßburg nach dem Friedensschluß zwischen den fünf Orten und Zürich
Enthält: Straßburg bittet Ulm und den Landgrafen, die für Zürich bewilligte Hilfe für Basel zu verwenden. Vgl. Nr. 288
Enthält: 1532 März. Nr. 287
Enthält: April. Kundschaft über die Rüstungen des Kaisers
Enthält: Juli - Oktober. Die Stadt Ulm leiht dem Landgrafen 13500 Gulden, um die im Türkenkriege befindlichen hessischen Truppen zu bezahlen
- Reference number
-
3, 2975
- Context
-
Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen >> 3 Staatenabteilungen >> 3.129 Stadt Ulm
- Holding
-
3 Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen
- Date of creation
-
1529-1532
- Other object pages
- Last update
-
10.06.2025, 9:13 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1529-1532