Münzgewicht

Münzgewicht

Vorderseite: Adler in bekrönter Rocaille mit FR auf der Brust, Zepter und Reichsapfel haltend. Links dahinter Lanze, Fahne und Kanonenrohr. Rechts dahinter Sponton, Lanze, Fahne und Kanonenrohr.
Rückseite: EIN / VOLLWICHT / DUCATEN/GEWICHT / 1768 - Aufschrift und Jahreszahl in fünf Zeilen, darunter eine Rosette.
Münzstand: Königtum (MA/NZ)
Erläuterung: Bei dem Vollwicht-Dukaten handelt es sich um ein Normgewicht für Dukaten, das heißt ein Wägestück im Dukatengewicht. Wichtig und unverzichtbar für den Umgang mit allen Goldprägungen war die Feststellung des richtigen Gewichts, da im Gegensatz zu unseren heutigen modernen Prägungen, eine Nennung des Zahlwertes auf der Münze entweder gar nicht vorhanden oder nicht jedem verständlich bzw. die Edelmetallmenge äquivalent der Wertbezeichnung war. Diesbezügliche gesetzliche Festlegungen konnten mittels Goldmünzwaagen im Handel kontrolliert werden. So sehen wir auf Darstellungen in der bildenden Kunst neben Kaufleuten und ihrem angehäuften (Gold-) Geld auch sehr oft Goldmünzwaagen und Gewichtsstücke. Diese Gewichte beinhalten meistens ein gewisses Remedium, das eine gesetzlich zugelassene Differenz zum Normgewicht berücksichtigt. Passend zu den unterschiedlichsten Goldnominalen haben privilegierte Goldwaagenhersteller neben den Waagen Passier- oder Normgewichte gefertigt. Auf diesen Messinggewichten können wir die in ihrer Zeit gängigen Goldmünzsorten (meist in Abkürzungen) noch heute ablesen, wie z. B. Sovereign, Guinea, Louisdor, Friedrichsdor, Dukat oder Krone. In Preußen beispielsweise setzten sich seit 1750 auf staatliche Veranlassung die in der Königlichen Münze gefertigten, so genannten 'Gewichtssteine' als Norm- und Passierstücke zur Gewichtskontrolle durch.

Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0 Universal

1
/
1

Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Collection
Neuzeit
Unterabteilung: 18. Jh.
Inventory number
18225086
Other number(s)
Measurements
Durchmesser: 18 mm, Gewicht: 3.48 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technique
Messing; geprägt

Related object and literature
Literatur zum Stück: L. Tewes, Die Passier- und Normgewichte für die preußischen Goldmünzprägungen von 1750-1870, Numismatische Hefte 36, 1987, 61-89 Nr. 12; ders., Die Geschichte der Berliner Goldmünzwaagen - ihre Fabrikation und Eichung, BBPN 1, 1990, 7-61; M. Olding, Die Münzen Friedrichs des Großen ²(2006) Nr. 495; B. Kluge - M. Alram (Hrsg.), Goldgiganten. Das große Gold in der Münze und Medaille. Das Kabinett 12 (2010) 49 Abb. 3.2 (dieses Stück).

Classification
Dukat (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Subject (what)
18. Jh.
Andere Metalle und Legierungen
Brandenburg-Preussen (-1918)
Deutschland
Gegenstände
Heraldik und Wappen
Könige (MA&NZ)
Neuzeit
Nichtmünzliches

Period/Style
Rokoko
Event
Auftrag
(who)
Event
Herstellung
(who)
(where)
Deutschland
Brandenburg
Berlin
(when)
1768
Event
Eigentumswechsel
(when)
1927
Provenance
Akzession/Erwerbungsnummer: 1927/252

Last update
29.04.2025, 12:12 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münzgewicht

Time of origin

  • 1768
  • 1927