Sachakte

Andenken

Enthaeltvermerke: enthält: Band 1: "Zeugnisse" (1. Abgangszeugnis für Theodor Piderit vom Gymnasium in Detmold. 1843 April 10. Detmold. Abschrift; 2. Zeugnis über das Medizinstudium des Studenten Theodor Piderit an der Universität Göttingen Sommer 1846 und Winter 1846/47. 1847 März 4. Göttingen; 3. Diplom eines Doktors der Medizin, Chirurgie und Geburtshelferkunst für Theodor Piderit. 1849 August 4. Heidelberg. Kopie. (Original s. Urkunden Nr. 5); 4. Studien- und Sittenzeugniss der Universität Heidelberg für Dr. med. Theodor Piderit über den Besuch der Universität 1847-1849. 1849 August 10. Heidelberg; 5. Zeugnis und Bescheinigung über den Besuch von medizinischen Vorlesungen der Universität Berlin 1849-1850 für Dr. Theodor Piderit. 1850 Mai 3. und 27. Berlin; 6. Diplom über die Prüfung und Berechtigung für die Ausübung der Praxis der Medizin und Chirurgie vor dem Proto-Medico (Medicato) del Estado. Santiago de Chile. o. d. (c. 1851); 7. Zeugnis über die Ablegung der Prüfung und Verleihung des Titels eines Lisenciado en la Facultad de Medicina. 1851 April 26. Santiago de Chile) Band 2: "Testamentarisches" (1. Testament der Dr. med. Theodor Piderit. 1860 August 24. Detmold; 2. Testament des Fräulein Anna Rose, später Frau Piderit. 1860 August 31. Detmold; 3. Beschluss des Amtsgerichts Detmold betr. die Einführung der Gütergemeinschaft unter den Eheleuten Dr. med. Theodor und Anna Piderit, geb. Rose. 1881 Dezember 17. Detmold; 4. Testament der Eheleute Dr. Theodor und Anna Piderit, geb. Rose. 1885 Dezember 28. Detmold; 5. Notizen für meine Kinder resp. Testamentsvollstrecker. 1886 Januar. Detmold. Vgl. auch StA. Detmold [Landesarchiv NRW Abteilung OWL] L 98 Tit. 57 Nr. 12 (Vermögensschichtung des Leibarztes Hofrat Dr. Piderit und die Bevormundung seines Sohnes Theodor sowie die Majorennitäts-Erklärung des Letzteren 1829-1850)) Band 3: Blauer Aktendeckel "Allerlei" (1. Haare der Frau Anna Piderit (Änne); 2. Haare der Tochter Elisabeth; 3. Drei Gedichte von Otto Piderit 1875 und 1903, 1903; 4. Gedicht von Hans Piderit, 1881; 5. Urkunde über die Ehrenmitgliedschaft von Dr. med. Theodor Piderit, Valparaiso im "Naturwissenschaftlichen Verein im Fürstenthum Lippe" 11.03.1856; 6. Verlags-Kontrakt zwischen Theodor Piderit und der Buchhandlung Klingenberg, Detmold, wegen des Verlagsrechtes seines Buches "Wissenschaftliches System der Mimik und Physiognomik", 29.12.1866; 7. Zeugnis der General-Commission in Angelegenheiten der Königlichen Preußischen Orden für den Rentner Dr. med. Theodor Piderit über die Verleihung des königlichen Kronenordens 4. Klasse mit dem rotem Kreuz auf weißem Felde am Erinnerungsbande, 18. März 1872; 8. Zustellungsurkunde des Fürstlichen Cabinettsministeriums in Detmold für Dr. med. Theodor Piderit betreffend Insignien des Kronenordens 4. Klasse mit dem roten Kreuz auf weißem Feld am Erinnerungsbande, mitgeteilt vom königlichen Kommissar und Militärinspekteur der freiwilligen Krankenpflege, Fürsten von Pleß, nebst einem Nationale zur Ausfüllung und Erteilung der Erlaubnis zum Tragen der Dekoration, 24. Mai 1872; 9. Zeugnis der königlichen General-Ordens-Kommission in Berlin für den dirigierenden Arzt beim Vereins-Lazarett zu Detmold Dr. Theodor Piderit über die Verleihung der Kriegsdenkmünze von Stahl am Nicht=Kombattanten=Bande in Anerkennung seiner Verdienste während des Feldzuges 1870-1871. 26.02.1873; 10. Zeugnis des königlichen preußischen Ministers des Innern von der Recke für Dr. med. Theodor Piderit über die Verleihung der Erinnerungs-Medaille aus erbeuteter Kanonen-Bronze zum Andenken an den 100. Geburtstag Kaiser Wilhelms I., am 1. Juli 1898. Zugefertigt vom Magistrat in Detmold; 11. Quittungen über Gebühren für eine Grabstätte zu 6 Gräbern bzw. 2 Grabstellen 2. August 1864, 22. Juni 1877) Band 4: Gedrucktes und Handschriftliches (vgl. auch Mappe 13, Abt. 2) (1. Birch-Hirschfeld, F. V., Über die Grundlagen der Physiognomik (Mienenkunde). Noch einem im Dezember 1888 gehaltenen Vortrage. In: Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung 1889, Nr. 67, 69 vom 6. und 11. Juni S. 269-272, 277-280. Druck; 2. 7 Zeitungsausschnitte über Themen der Mimik und Physiognomik u. a. 1892-1899; 3. Glückliche Heilung einer Cynanche sublingualis gangraenosa, Krankheitsbericht an Dr. Karl (Charles) Piderit, Detmold, in Briefform, handschriftlich. 1853; 4. Rezension von Theodor Piderit, Wissenschaftliches System der Mimik und Physiognomik. Detmold 1867, handschriftlich; 5. 3 handschriftliche Exzerpte und Notizen zur Medizin (Mimik und Physiognomik) aus W. Sander, Archiv für Psychologie IX 129, Lessing u. a.; 6. Ein satyrisches Possenspiel und possenhaftes Satyrspiel. Entwurf o. D.; 7. Faust's dritter Teil, Satyrspiel in 1 Aufzuge; 8. Exzerpt aus Friedrich Theodor Vischer, "Auch Einer", 1879, betr.: Theodor Piderit) Band 5: Würdigungen (1. Notiz über das 50-jährige Doktor-Jubiläum von Theodor Piderit. In: Lippische Landeszeitung, 132. Jg., 1899, Nr. 182 vom 5. August; 2. Notiz über den 80. Geburtstag von Dr. Theodor Piderit. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift 32. Jg. Nr. 38, vom 20. September 1906, S. 1552; 3. Notiz über den 80. Geburtstag von Theodor Piderit. In: Vossische Zeitung, 14. September 1906, Nr. 430, Morgen Erste Beilage; 4. Notiz über den 82. Geburtstag von Theodor Piderit. In: Lippische Landes-Zeitung 141. Jg., vom 14. September 1908; 5. Gilbert, Otto, zum 100. Geburtstag Theodor Piderits. In: Lippische-Landes-Zeitung, 160. Jg., Nr. 216, vom 15. September 1926; 6. Neumann-Hofer, Otto: Theodor Piderit. In: Lippische Landes-Zeitung Nr. 329, 23. September 1934. 2. Blatt. (vgl. auch Menschen vom lippischen Boden, Detmold 1936, S. 271-273))

Archivaliensignatur
D 72 Piderit, Theodor, 1

Kontext
Nachlass Theodor Piderit >> 2. Mappen
Bestand
D 72 Piderit, Theodor Nachlass Theodor Piderit

Laufzeit
1829-1936

Weitere Objektseiten
Provenienz
Piderit, Theodor
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
17.09.2025, 15:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1829-1936

Ähnliche Objekte (12)