Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Ich, du und alle die anderen: zum Wechselverhältnis von Intimität, Selbstbild und sozialer Bindung

"Intimität ist für das moderne Individuum kostbar und konstitutiv. Sie bezeichnet jene (außeralltägliche) Sphäre an der Grenze oder sogar jenseits der Sozialität, die dem öffentlichen Blick entzogen ist. Im Alltagsverständnis meint sie den Raum des rein Privaten und somit das genaue Gegenteil von Inszenierung und Darstellung. Doch das Verhältnis von Intimität und Sozialität lässt sich auch unter genau umgekehrten Vorzeichen beschreiben. Ein historischer Blick zeigt, dass es seit jeher persönliche Angelegenheiten gibt, an denen die soziale Umwelt und die Mitmenschen entweder gar kein Interesse haben und die deshalb gar nicht eigens als intim markiert werden müssen oder die aus Scham vor den Blicken anderer vollständig verborgen werden. Intime Handlungen und Bereiche hingegen sind solche, die zwar in einem geschützten Bereich stattfinden, zu dem der Einblick verwehrt wird. Entscheidend aber ist, dass diese Schranke nach außen markiert und dargestellt wird. Das Intime ist darauf angewiesen, durch eine nach außen gerichtete Inszenierung zugleich verborgen und als Intimes dargestellt und aufgewertet zu werden. Zum zweiten ist Intimität im modernen Verständnis auch deshalb auf Sozialität bezogen, weil sie sich nur in Verbindung mit einer Partnerin/ einem 'Partner' verwirklichen lässt: Das Innerste braucht ein Gegenüber, um sich selbst erleben zu können. In historischer Sicht ist die Idee der Intimität abhängig von bestimmten Vorstellungen der Öffentlichkeit und Sozialität des eigenen Selbst: Die Idee der Intimität ist der Spiegel des Selbstverständnisses des modernen Individuums als soziales Wesen. Der Vortrag stellt die historische Entwicklung dieses Wechselverhältnisses dar, um auf dieser Grundlage Verschiebungen im Wechselverhältnis von Intimität, dem Selbstbild als soziales Wesen und den darauf aufbauenden Mustern sozialer Bindung zu untersuchen, wie sie sich u.a. aus dem Wandel in der Struktur von Intimbeziehungen, der medialen Darbietung und dem Konsum intimer Akte und Geständnisse und neuer Formen des Verhältnisses von Intimität und Sozialität im Internet ergeben." (Autorenreferat)

Ich, du und alle die anderen: zum Wechselverhältnis von Intimität, Selbstbild und sozialer Bindung

Urheber*in: Schwietring, Thomas

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
I, you and all the others: interrelationship between intimacy, self-image and social bonds
ISBN
978-3-593-38440-5
Extent
Seite(n): 4372-4378
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Bibliographic citation
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Subject
Geschichte
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Soziologie, Anthropologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
interaktive, elektronische Medien
Öffentlichkeit
Partnerbeziehung
historische Entwicklung
soziales Verhalten
Selbstbild
Intimität
Kultursoziologie
neue Medien
soziale Beziehungen
Individuum
Privatsphäre
Auswirkung
Selbstverständnis
Internet
Alltag
Dokumentation
historisch

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Schwietring, Thomas
Event
Herstellung
(who)
Rehberg, Karl-Siegbert
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(where)
Deutschland, Frankfurt am Main
(when)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-154905
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Associated

  • Schwietring, Thomas
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Time of origin

  • 2008

Other Objects (12)